
Dr.
Alexandra
Edinger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologische Psychotherapeutin an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie - HAP
Vita
2009: Abitur
2009-2012: Studium der Psychologie (Bachelor of Science) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2012-2014: Studium der Psychologie (Master of Science) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2014-2019: Postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
2019: Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
2016-2018: Zusatzausbildung in Dialektisch-behavioraler Therapie für Adoleszente (DBT-A)
2018: Zertifizierung als DBT-A Therapeutin
2016-2020: Promotion zu Therapieeffekten bei selbst schädigenden und riskanten Verhaltensweisen im Jugendalter an der Universität Heidelberg
2020: Erlangung des Dr. phil. im Fach Psychologie
2016-2020: Tätigkeit als wissenschaftliche und klinische Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg; Tätigkeitsschwerpunkte: verantwortliche Koordination verschiedener Forschungsprojekte sowie klinische und wissenschaftliche Tätigkeit in einer Spezialambulanz für selbstschädigende und riskante Verhaltensweisen
2016-heute: aktive Beteiligung an nationalen und internationalen Fachkongressen
2014-heute: aktive Publikationstätigkeit
2018-heute: regelhafte nationale sowie internationale Dozententätigkeit zur Weiterbildung, Lehre und Ausbildung von Psychotherapeuten, Psychologen und Fachärzten
Publikationen
Külz, A. K. & Hofner, A. (2014). Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie in der Behandlung von Zwangsstörungen. Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie, 2, 11-14.
Kaess, M. & Edinger, A. (2017). Suizidales und selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz. Eine Übersicht. Psychotherapie im Dialog, 18, 56–59.
Ghinea, D., Edinger, A. & Kaess, M. (2018). Outpatient treatment of borderline personality disorder in adolescence using the example of the specialized outpatient clinic for adolescent risk-taking and self-harm (AtR!Sk) in Heidelberg. Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie, 22, 225–232.
Kaess, M., ... & Edinger, A. (2019). Self-injury: Treatment, Assessment, Recovery (STAR): online intervention for adolescent non-suicidal self-injury-study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 20(1), 425.
Kaess, M. & Edinger, A. (2019). Selbstverletzendes Verhalten- Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln (2. Auflage). Weinheim: Beltz.
Kaess, M., Edinger, A., Fischer-Waldschmidt, G., Parzer, P., Brunner, R., & Resch, F. (2019). Effectiveness of a brief psychotherapeutic intervention compared with treatment as usual for adolescent nonsuicidal self-injury: a single-centre, randomised controlled trial. European child & adolescent psychiatry, 1-11
Albon, T., Kraus, L., Brown, R., Edinger, A., Kaess, M., Koelch, M., …& Schmahl, C. (2020). Nichtsuizidale Selbstverletzungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter: Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 19(1), 19-25
Edinger, A., Koenig, J., Bauer, S., Moessner, M., Fischer-Waldschmidt, G., Herpertz, S. C., ... & Schmahl, C. (2020). Entwicklung einer Online-Intervention für die Versorgung von sich selbstverletzenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69(2), 141-155.