
Dr.
Denisa
Ghinea
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie - HAP
Vita
2009-2012: Studium der Psychologie (Bachelor of Science) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2012-2014: Studium der Psychologie (Master of Science) an der Goethe Universität Frankfurt mit den Schwerpunkten Neurowissenschaften und klinische Psychologie
2015-2018: Postgraduale Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an der Heidelberger Akademie für Psychotherapie
2015-2016: Klinische Tätigkeit im St. Annastifts Krankenhaus, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Ludwigshafen
2016-2018: Tätigkeit als wissenschaftliche und klinische Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg, Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk)
2018: Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie mit Eintragung ins Arztregister
2016-2018: Zusatzausbildung in Dialektisch-behavioraler Therapie für Adoleszente (DBT-A)
2018: Zertifizierung als DBT-A Therapeutin
2018-2020: Leitende Psychologin und Psychotherapeutin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg; Vorsitzende der Arbeitsgruppe Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leitung der Spezialambulanz für Schulabsentismus und Schulstress (ASS)
2016-2020: Promotion zu „Prädiktoren und Krankheitsverläufe von Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten in Zusammenhang mit der Borderline-Störung“ an der Universität Heidelberg
2020: Erlangung des Dr. sc. hum. im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
2016-heute: aktive Beteiligung an nationalen und internationalen Fachkongressen 2014-heute: aktive Publikationstätigkeit
seit 2018: regelhafte Dozententätigkeit in der Weiterbildung, Lehre und Ausbildung von Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen und Medizinern
seit 2018: fachliche Beratung der Hector-Kinderakademie Heidelberg
Weiterentwicklung eines Eltern-Kind-Psychotherapieprogramms
kontinuierliche Teilnahme an Weiterbildungen aus dem Bereich der Diagnostik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Publikationen
Ghinea D, Parzer P, Resch F, Kaess M, Edinger A (2020). Zusammenhänge von Drogenkonsum und der Borderline-Persönlichkeitsstörung in einer klinischen Stichprobe an Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69, 126-140.
Ghinea D, Koenig J, Parzer P, Fischer-Waldschmidt G, Brunner R, Resch F & Kaess M (2019). Longitudinal Development of Risk-Taking and Self-Injurious Behavior in Association with Adolescent Borderline Personality Disorder Traits, Psychiatry Research, 273, 127-133.
Stäblein M, Storchak H, Ghinea D, Kraft D, Knöchel C, … & Oertel-Knöchel V (2019). Visual working memory encoding in schizophrenia and first-degree relatives: Neurofunctional abnormalities and impaired consolidation, Psychological Medicine, 49(1), 75-83.
Oertel-Knöchel V, Knöchel C, Kraft D, Ghinea D, Storchak H, Matura S, … & Stäblein M (2019). Associative memory impairments are associated with functional alterations within the memory network in schizophrenia patients and their unaffected first-degree relatives: a fMRI study, Frontiers in Psychiatry, 10.
Ghinea D, Edinger A, Kaess M (2018). Ambulante Behandlungskonzepte der Borderline Persönlichkeitsstörung im Jugendalter an der Heidelberger Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk). Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 22, 225-232.
Kaess M, Ghinea D, Fischer-Waldschmidt G & Resch F (2017). Die Ambulanz für Risikoverhalten und Selbstschädigung (AtR!Sk) – Ein Pionierkonzept der ambulanten Früherkennung und Frühintervention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 66(6), 404-422.
Knöchel C, Stäblein M, Prvulovic D, Ghinea D, Wenzler S, … & Oertel-Knöchel V (2016). Shared and distinct gray matter abnormalities in schizophrenia, schizophrenia relatives and bipolar disorder in association with cognitive impairment, Schizophrenia Research, 171(1-3), 140-148.
Stäblein M, Sieprath L, Knöchel C, Landertinger A, Schmied C, Ghinea D, … & Oertel-Knöchel V (2016). Impaired Working Memory for Visual Motion Direction in Schizophrenia: Absence of Recency Effects and Association with Psychopathology, Neuropsychology, 30(6), 653-663.
Knöchel C, Stäblein M, Storchak H, Reinke B, Jurcoanec A, Prvulovic D, Linden D E J, van de Ven V, Ghinea D, Wenzler S, Alves G, Matura S, Kröger A, Oertel-Knöchel V. (2014). Multimodal assessments of the hippocampal formation in schizophrenia and bipolar disorder: Evidences from neurobehavioral measures and functional and structural MRI, Neuroimage: Clinical, 6, 134-144.