
Prof. Dr.
Daniel
Görlich
Professor
Fakultät für Information, Medien und Design
Studiengangsleiter Virtuelle Realitäten (B.Sc.)
Lehrveranstaltungen
- Gemischte Realitäten
- Game Engines & Scripting
- Angewandte Forschung
- Bachelor-Thesis-Seminar
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Programmierung
- Software Engineering
- Visuelle Effekte
Kurzvita
- seit 04/2012 Studiengangsleiter „Virtuelle Realitäten“ (B.Sc.)
- 10/2011 Berufung zum Professor, SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Information, Medien und Design
- 2010 – 2011 Business Area Manager, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
- 05/2009 Promotion (Dr.-Ing.), TU Kaiserslautern
- 2005 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Teamleiter, Senior Consultant am Zentrum für Mensch-Maschine-Interaktion und der SmartFactoryKL des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern
- 1999 – 2005 Studium Informatik (Dipl.-Inf.), Humboldt-Universität zu Berlin
Publikationen der letzten fünf Jahre
- Praetorius, A.S.; Görlich, D.: „Do Avatars Influence User Behaviour? A Literature Review on the Proteus Effect in Virtual Environments?“ Konferenz: 6th International AR VR Conference, 19.-20. November 2020, virtuelle Konferenz.
- Praetorius, A. S.; Görlich, D.: „How Avatars Influence User Behavior – A Review on the Proteus Effect in Virtual Environments and Video Games”. Konferenz: Foundations of Digital Games, FDG 2020, 15.-18. November 2020.
- Schroeder, A.; Goodnight, E.; Kühner, M.; Gerner, W.; Hebel, M.; Görlich, D.: „Infinite Walking in Three Dimensions in Virtual Reality: A Shopping Mall Simulator Game”. In: Extended Abstracts of the 2020 Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (CHI PLAY '20). New York: ACM, November 2020, S. 76–79.
- Gerner, W.; Goodnight, E.; Hlaholiev, M.; Kühner, M.; Zappala, D.; Görlich, D.: „VRHorizon – Shape your Space: A student project making limited space infinite”. Zeitschrift: making games, 11-12-2020, Oktober 2020, S. 50-55.
- Breuer, M.; Görlich, D.: „E-Sport“. In: Zimmermann, O. (Hrsg.); Falk, F. (Hrsg.): „Handbuch Gameskultur – Über die Kulturwelten von Games“. Deutscher Kulturrat, S. 165–170, August 2020.
- Breuer, M. (Hrsg.); Görlich, D. (Hrsg.): „eSport: Status quo und Entwicklungspotenziale“. Wiesbaden: Springer Gabler, Juni 2020.
- Görlich, D.; Breuer, M.: „Elektronischer Sport – Historische Entwicklung und aktuelle Fragestellungen“. In: Breuer, M. (Hrsg.); Görlich, D. (Hrsg.): „eSport: Status quo und Entwicklungspotenziale“. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-20, Juni 2020.
- Anderie, L.; Görlich, D.: „Die wirtschaftliche Perspektive des eSports“. In: Breuer, M. (Hrsg.); Görlich, D. (Hrsg.): „eSport: Status quo und Entwicklungspotenziale“. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 21-32, Juni 2020.
- Becker, A.; Görlich, D.: „What is Game Balancing? – An Examination of Concepts“. In: ParadigmPlus Journal, Nr. 1(1), April 2020.
- Becker, A..; Görlich, D.: „Game Balancing – A Semantical Analysis“. 1st Workshop on Video Games, Gamification and Educational Innovation, 2nd Intl. Conference on Applied Informatics, Madrid, 7.-9. November, 2019.
- Lladó Viader, A.; Görlich, D.; Maltry, J.: „Augmented Reality Tracking Using Real-time Infrared Marking and Optical Flow“. 5th International AR & VR Conference, München, Juni 2019.
- Breuer, M.; Görlich, D.: „Gaming und eSport“. In: Horky, Th.; Stiehler, H.-J.; Schierl, Th. (Hrsg.): „Die Digitalisierung des Sports in den Medien“. Herbert von Halem Verlag: Sportkommunikation, Ausgabe 13, August 2018.
- Görlich, D.: „360° Visualization of Learning Spaces Rearrangement“. In: Proc. of CORE meets eLaw – Innovation in Higher Education. 30. Nov.-01. Dez. 2017.
- Korn, O.; Blatz, M.; Rees, A.; Schaal, J.; Schwind, V.; Görlich, D.: „Procedural Content Generation for Game Props? A Study on the Effects on User Experience“. In: Computers in Entertainment (CIE) – Theoretical and Practical Computer Applications in Entertainment, Nr. 15(2), April 2017.
- Walk, W.; Görlich, D.; Barrett, M.: „Design, Dynamics, Experience (DDE): An Advancement of the MDA framework for Game Design“. In: Korn, O.; Lee, N. (Hrsg.): „Game Dynamics: Best Practices in Procedural and Dynamic Game Content Generation“. Springer Intl. Series on Computer Entertainment & Media Technology, April 2017.
- Vorwort zu: Anderie, L.: „Games Industry Management. Gründung, Strategie und Leadership – Theoretische Grundlagen“. Springer Gabler, 2016, S. v-vi.
Mitgliedschaften
- seit 2020 Gutachtertätigkeiten für die HA Hessen Agentur
- seit 2017 Gutachtertätigkeiten für die Akkreditierungsagentur ACQUIN
- seit 2015 Repräsentant der SRH Hochschule Heidelberg beim damaligen Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) und dem heutigen game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
- seit 2013 Gutachtertätigkeiten für den Wissenschaftsrat im Rahmen von Konzeptprüfungen, Akkreditierungen und Reakkreditierungen nicht-staatlicher Hochschulen
- seit 2011 Gremienmitglied im FA 1.50 „Methoden der Steuerungstechnik“
- seit 2008 Gründungsmitglied des VDI/VDE-GMA Fachausschusses 5.16 „Middleware-Standards in der Automatisierungstechnik“
- seit 2008 Mitglied im German Chapter of the Usability Professionals’ Association (GC-UPA)