Publikationen aus der SRH Akademie für Hochschullehre
Publikationen
Ninnemann, K., Rózsa, J. & Sutter C. (2020). Zur Relevanz der Verknüpfung von Lernen, Raum und Organisation (S. 176-187). In Richard Stang & Alexandra Becker (Hrsg.) Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung. Berlin: de Gruyter.
Ninnemann, K.; Rózsa, J. & Sutter, C. (2019). Dreiklang der Innovationen. Erkenntnisse zur (Neu)Gestaltung des Lernraums Hochschule an der SRH Hochschule Heidelberg. In: Sonderheft Digitalisierung, DUZ-Magazin für Wissenschaft und Management. S. 31-34, 11/2019.
Gusset-Bährer, S. & Rózsa, J. (2019). Kompetenzorientierte Prüfungsformate für den Hochschulalltag - Prüfen im CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Rózsa, J. (2018). Good-Practice-Beispiel 1 - Der "shift from teaching to learning". Kompetenzorientierung und Studierendenzentriertheit als Herzstück der Hochschullehre: Ein Interview mit Julia Rózsa von der SRH Hochschule Heidelberg. In J. Gerick, A. Sommer, & G. Zimmermann (Eds.), UTB Hochschul-didaktik: Vol. 4840. Kompetent Prüfungen gestalten: 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre (pp. 249–255). Münster, New York: Waxmann.
Rózsa, J., & Edinger, S. (Eds.) (im Druck). Lernen nach dem CORE-Prinzip – Innere und äußere Lernräume: Sammelband zum Symposium „Intelligence Space“. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Rózsa, J. (2017). CORE meets eLAW: Innovation in Higher Education, Learning Spaces. Heidelberg. SRH Academy of Higher Education.
Rózsa, J. & Edinger, S. & Schöler, S. & Kling, P. & Gusset-Bährer, S. (2017): CORE-gerechte Modulkonzeption. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Jaroschinsky, A. & Rózsa, J. (2015). Kompetenzorientierte Didaktik der Entrepreneurship Education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
Jaroschinsky, A. (2015). Didaktischer Change am Beispiel der Veranstaltung "Entrepreneurship". In: J. Rózsa & K. Eming (Hrsg.) Good Practice in CORE-Teaching. Band 1. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Müller, T. A. & Rózsa, J. (2014). Das CORE-Prinzip als geeigneter Katalysator für die Umsetzung polyvalenter Lehrveranstaltungen. In: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Prüfungsorganisation und Prüfungsformen in der polyvalenten Lehre, S. 68 – 80; 3/2014.
Rózsa, J. & Leser, S. (2014). Kompetenzorientierung am Beispiel der SRH Hochschule - Das CORE-Prinzip. In Simon Leser & Michael Nagy (Hrsg.).Kompetenzentwicklung in der Personaldienstleistung – eine Branche professionalisiert sich (S. 37-55). Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Rózsa, J. (2014). Métodos de activación para el día a día en la Universidad. Aprendizaje y enseñanza basados en el principio core. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)
Rózsa, J. (2014). Participative Methods in tertiary education. Learning and teaching using the CORE-Principle. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag. (Übersetzung des 2012 erschienen Buches: Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag)
Rózsa, J. (2012). Aktivierende Methoden für den Hochschulalltag. Lernen und Lehren nach dem CORE-Prinzip. Heidelberg: Heidelberger Hochschulverlag.
Hille, K. & Rózsa, J. (2012). Was das Gehirn zum Lernen bringt. Attempo. Universitätsschrift Tübingen. 14-15.
Rózsa, J. (2012). Examen: Bestehen ohne durchzudrehen. Interview mit J. Rózsa im FAZ Hochschulanzeiger. 4/2012. 8-17.