Pressemitteilung
Sicher kommunizieren: die Volksverschlüsselung
In einem Vortrag an der SRH Hochschule Heidelberg am 19. Oktober 2016 präsentiert das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie eine neue Software, mittels derer E-Mails auf einfache Art und Weise verschlüsselt werden können.
Viele Nutzer versenden nach wie vor unverschlüsselte E-Mails. Der Nachteil: Die E-Mails können auf dem Weg vom Sender zum Empfänger sehr einfach von vielen gelesen werden. Das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat deshalb eine Software entwickelt, mit welcher E-Mail-Programme für die verschlüsselte Kommunikation eingerichtet werden können: die Volksverschlüsselung.
Die Volksverschlüsselung wurde mit dem Fokus der einfachen Bedienbarkeit entwickelt, damit alle Anwender – vom Laien bis hin zum Profi – schnell in die Lage kommen, verschlüsselt E-Mails zu senden und zu empfangen. In seinem Vortrag am 19. Oktober 2016 um 18 Uhr an der SRH Hochschule Heidelberg, wird Ulrich Waldmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer SIT, auf die Vorteile und Funktionsweise der Software eingehen.
Die Volksverschlüsselung ist eine kostenlose Client-Software, die den privaten Nutzer durch den gesamten Prozess von Identitätsnachweis, Schlüsselgenerierung, Zertifizierung und Integration der Schlüssel in die Anwendungen führt. Für die Identitätsprüfung können die Nutzer aus drei Verfahren wählen: Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, Eingabe der Telekom-Account-Daten oder die Vor-Ort-Registrierung bei einem Mitarbeiter des Fraunhofer SIT.
Eine solche Vor-Ort-Registrierung wird nach dem Vortrag auch an der SRH Hochschule Heidelberg angeboten. Wer sich registrieren möchte, muss sich mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ausweisen und ein unterschriebenes Formular abgeben. Nach Prüfung der Identität erhält der Teilnehmer eine Karte mit einem 12-stelligen Registrierungscode. Mit diesem Registrierungscode kann der Teilnehmer später an seinem PC kostenlos Schlüssel und Zertifikat für die E-Mail-Verschlüsselung erwerben.