Juristische Expertise für die Wirtschaft
Ziele des Studiums
Die Wirtschaftspraxis wünscht sich "modern" ausgebildete Juristen. In der Wirtschaft ist es notwendig, dass Rechtswissenschaftler neben den rechtlichen Fähigkeiten auch vertiefte Kenntnisse in wirtschaftlichen Zusammenhängen besitzen. Beim klassischen Jura-Studium kommt das zu kurz, so dass immer mehr Unternehmen den Wirtschaftsjuristen für sich entdecken. In Unternehmen und Kanzleien werden juristische und auch wirtschaftliche Beratungskompetenzen verlangt.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht, Bachelor of Laws (LL.B.), dient als erster berufsqualifizierender Studienabschluss der wissenschaftlichen Berufsbildung von Juristen und Juristinnen für die Wirtschaft und wirtschaftsnahe Berufe. Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs sollen über ein sicheres juristisches Grundwissen inhaltlicher und methodischer Art, ein vertieftes Wissen in den für eine entsprechende berufliche Betätigung erforderlichen juristischen Spezialgebieten und über das notwendige Wissen auf wirtschaftswissenschaftlichem und sonstigen relevanten Gebieten verfügen. Sie sollen insbesondere die Fähigkeit erhalten, auf der Basis einer fundierten Hochschulausbildung mit den Mitteln des Rechts und unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftliche und unternehmerische Ziele zu verfolgen.
Inhalte des Studiums
Im Studiengang Wirtschaftsrecht werden die Studierenden entsprechend den aktuellen Erfordernissen der Wirtschaft interdisziplinär ausgebildet. Die Kombination aus Methoden und Inhalten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften befähigt Studierende zur Lösung komplexer Probleme.
Im Fokus des Studiums steht insbesondere die Vermittlung von praxis- und handlungsorientierten Kompetenzen. Kommunikative Fähigkeiten werden gezielt geschult, um den Absolventen einen optimalen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Der Praxisbezug wird über Professorinnen und Professoren des Studiengangs gewährleistet, die mit "einem Bein in der Praxis" stehen. Sie verfügen über aktuelles Praxiswissen, das sie mit den theoretischen Inhalten des Studiums verbinden. Lehrbeauftragte aus Führungs- und Managementfunktionen sowie erfahrene "Praktiker" komplettieren das Dozententeam.
Vermittelt werden juristische und betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse, juristische Methodik und wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Visualisierungstechniken, Verhandlungstechniken und Fremdsprachen.
Studienrichtungen
Sie können in Ihrem Studium eine weitere Spezialisierung erlangen, wenn Sie sich für eine Studienrichtung entscheiden. Dafür müssen Sie sich innerhalb zweier Module, im Praktikum und in der Bachelorthesis mit einem der Themen der ausgewählten Studienrichtung vertieft beschäftigen. Der Fokus auf eine spezielle Ausrichtung im Studium ermöglicht Ihnen eine zusätzliche Qualifikation im ausgewählten Themenbereich und somit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bei Ihrer weiteren Karriereplanung.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul | Credit Points |
01 Rechtliche Grundlagen und juristische Methodenlehre | 6 |
02 Grundlagen des Zivilrechts | 6 |
03 Grundlagen des öffentlichen Rechts | 6 |
04 Wissenschaftliches Arbeiten / Juristische Arbeitstechniken | 6 |
05 Vertragsrecht | 6 |
06 Ökonomische Grundlagen / Grundlagen des Managements | 8 |
07 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht / Forderungsdurchsetzung | 6 |
08 Buchführung/Rechnungswesen / Controlling | 4 |
09 Handels- und Gesellschaftsrecht | 6 |
Jahr 2Modul | Credit Points |
10 Verwaltungs- und Europarecht | 6 |
11 Arbeits- und Sozialversicherungsrecht / HR-Management | 8 |
12 Kapitalgesellschaftsrecht / Unternehmensfinanzierung | 6 |
13 Business English / Legal Clauses | 4 |
14 Studienrichtungsmodul | 8 |
15 Studienrichtungsmodul | 8 |
16 Audit/Tax/Consulting | 8 |
17 Insolvenz / Sanierung / Krisenmanagement | 6 |
18 Praktikum | 30 (Jahr 2/3) |
Jahr 3Modul | Credit Points |
19 Wirtschaftsstrafrecht / Business Ethics / Führung | 6 |
20 Projektmanagement / Praxisprojekt | 6 |
21 Buchführung / Rechnungswesen / Controlling | 4 |
22 Corporate Governance & Compliance | 8 |
23 Methodik des Rechts in Wissenschaft und Praxis | 6 |
24 Bachelor-Thesis mit Begleitseminar | 12 |
Summe | 180 |