
HealthCare & Social Law: Medizin- und Gesundheitsrecht
Nach der fundierten Basisausbildung im Wirtschaftsrecht wählen Sie im Laufe des zweiten Semesters aus einer Reihe attraktiver praxisnaher Angeboten Ihre vertiefende Studienrichtung. Bei der Auswahl unterstützen wir Sie gerne, damit Sie Ihre individuellen Stärken zielführend nutzen können.
Die Ausgaben für das Gesundheitswesen übertreffen in Deutschland regelmäßig das Volumen aller anderen Wirtschaftszweige (2017: 376 Milliarden Euro, das entspricht 11,5 % Anteil am BIP). Vor dem Hintergrund der beständig fortschreitenden medizinisch-technischen Entwicklung, etwa im Bereich der Telemedizin oder Robotik, sowie der demographischen Entwicklung eröffnet der Gesundheitssektor eine Vielzahl von Beschäftigungsfeldern gerade auch für Juristen. Da zudem über 90% der deutschen Bevölkerung gesetzlich kranken- und pflegeversichert sind, kommt dem Gesundheitssozialrecht, insbesondere dem Kranken- und Pflegeversicherungsrecht, eine hohe Bedeutung zu.
Der Studienschwerpunkt versteht sich als Querschnittsmaterie aus privatem und öffentlichem Gesundheitsrecht sowie Gesundheitssozialrecht und soll den Studierenden einen Überblick über dieses dynamische Rechtsgebiet verschaffen.
Lernen Sie uns persönlich kennen!
Bestnoten im CHE-Ranking 2020/2021
Der Bachelor Wirtschaftsrecht an der SRH Hochschule Heidelberg zählt zur Spitzengruppe im Hochschulvergleich aller Hochschulen in Deutschland.
In folgenden Bereichen haben wir die Spitzengruppe erreicht:
- Studienorganisation
- Kontakt zur Berufspraxis
- Abschlüsse in angemessener Zeit
- Allgemeine Studiensituation

Schnuppern Sie Campusatmosphäre und schauen Sie einen Tag an der SRH Hochschule Heidelberg vorbei.
Melden Sie sich für eine Schnuppervorlesung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht an und lernen Sie die besondere Studienatmosphäre an unserer Hochschule kennen. Einen ganzen Tag lang haben Sie die Möglichkeit, Veranstaltungen zu besuchen und Einblicke in den Studienalltag unserer Studierenden zu gewinnen.
Die Anmeldung zum individuellen Schnuppervorlesungstermin erfolgt per E-Mail bei Frau Marion Bollheimer: Marion.bollheimer@gmx.de