Beim CCME handelt es sich um einen Studiengang für besonders neugierige Menschen, die ein ausgeprägtes Interesse haben, sich mit den Herausforderungen des Klimawandels professionell auseinanderzusetzen. Als Climate Change Engineers & Manager wollen Sie sich hierbei nicht darauf beschränken, den Klimawandel in seinen naturwissenschaftlichen Hintergründen umfassend zu verstehen und andere Menschen zu einem entsprechend klimafreundlichen Verhalten zu animieren. Sie wollen darüber hinaus auch in der Lage sein, technologische Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels zu bewerten, oder solche Lösungen unter Einschluss von ingenieurstechnischem Sachverstand auch selbst zu entwickeln.
Als CCME-Experten werden Sie befähigt sein, an wesentlichen Schnittstellen zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft zu arbeiten. Um Sie als Studierende für diese komplexe Aufgabe auszubilden, vermittelt und vernetzt unser CCME-Studium vielfältige Kompetenzen aus Naturwissenschaft, Ingenieurstechnik, Betriebs- und Volkswirtschaft, aber auch aus Recht, IT, Psychologie und Kommunikationswissenschaften.
Ablauf des Studiums
Sie konzentrieren sich gleich zu Beginn des ersten Semesters auf physikalisch-klimatologische Grundlagen und die hieraus ableitbaren Zukunftsszenarien des Klimawandels. Weil Sie insbesondere für die Suche nach technologisch unterstützten Gegenmaßnahmen ausgebildet werden, beginnen Sie bereits in den darauffolgenden Wochen mit dem ingenieurstechnischen Kompetenzaufbau, an den sich die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre anschließen. Energiethemen begleiten Sie über das gesamte Studium hinweg immer wieder. Sie setzen sich mit energie- und materialwirtschaftlichen Fragestellungen industrieller Produktion auseinander und lernen in diesem Zusammenhang verschiedene Steuerungs- und Bewertungsinstrumente kennen, darunter insbesondere solche, die einem Betrieb Hinweise zur Klimarelevanz seines geschäftlichen Prozesse geben.
Im zweiten Abschnitt beschäftigen Sie sich darüber hinaus auch mit der Rolle des Staates und seinen Möglichkeiten Klimaschutzziele überzeugungstechnisch, legislativ oder über marktliche Steuerungsinstrumente durchzusetzen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei die deutsche Energiewende. Da der Kampf gegen den Klimawandel nur zusammen in den Städten, auf dem Land und im internationalen Maßstab gewonnen werden kann muss, werden Sie im Studium psychologischer und kommunikationstechnischer Kompetenzen erwerben. Die Veranstaltungen finden nun zunehmend in englischer Sprache statt, um Sie für zukünftige Einsatzmöglichkeiten auf einem internationalen Parkett auch sprachlich vorzubereiten.
Im letzten Studienabschnitt vertiefen Sie Ihr Wissen um klimarelevante Einflussmöglichkeiten in technologischer, wirtschaftlicher oder kommunikationstechnischer Hinsicht weiter und erhalten im Rahmen nachfrageorientierter Wahlpflichtangebote zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeiten.
Studieninhalte
- Energietechnik, Energieeffizienz und Energiemanagement
- Umwelttechnik Wasser/Abwasser, Abfall, Luft und Verkehr
- Gebäudetechnik und Gebäudemanagement
- Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre und Statistik
- Ressourceneffizienz, Umweltökonomie und Umweltpolitik
- Projekt-, Change- & Innovationsmanagement
- Umweltrecht, Wirtschafts- und Kommunales Recht
- Umweltpsychologie, Kommunikation und Berichtswesen
- IT und Digitalisierung
Ihr Studiengang - In Module aufgeteilt
Jahr 1Module | Credit Points |
01 Basics of Climate Change (German language) | 8 |
02 Climate Engineering (German language) | 8 |
03 Business administration (German language) | 8 |
04 Methodologies (German language) | 8 |
05 Thermodynamics (German language) | 8 |
06/07 Energy and Material Flow Management and Evaluation (German language) | 12 |
08 Environmental economics | 8 |
Jahr 2Module | Credit Points |
09 Energy Technology | 8 |
10 Environmental Metrology and Analysis | 8 |
11 Sustainable Buildings | 8 |
12 Sustainable Cities and Enterprises | 8 |
13/14 Energy and Material Flow Management and Evaluation in Practise | 12 |
15 Law | 8 |
16 Environmental Psychology and Communications | 8 |
Jahr 3/4Module | Credit Points |
17 IT & Digitalization | 8 |
18 Process Engineering | 8 |
19 Environmental Engineering | 8 |
20/21/22 Practical Phase in a Company | 22 |
23 Innovation Management | 8 |
24 Sustainable Mobility and Transportation | 8 |
25 Electives | 8 |
26/27/28 Thesis + Colloquium | 15 |
29 Leadership & Communication | 5 |
Total | 210 |