Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach
Das Musiktherapiestudium umfasst insgesamt 3,5 Jahre, in die zwei intensive Praktikumsphasen integriert sind. Musikpraktischer Unterricht, therapeutische Techniken sowie psychologische und wissenschaftliche Inhalte sind Teil des Unterrichtangebots.
Musiktherapie ist die gezielte Nutzung von Musik in der therapeutischen Behandlung von Menschen aller Altersstufen. Als wissenschaftlich fundierter Ansatz trägt Musiktherapie in Akutintervention, Rehabilitation und Prävention zur Aktivierung, Stabilisierung und Genesung verschiedener Patientengruppen bei. In Praxis und Forschung besteht ein wachsendes Interesse an künstlerisch-therapeutischen Methoden als wichtige Ergänzung zur Standardbehandlung.
Der Bachelorstudiengang an der SRH Hochschule Heidelberg ist der einzige grundständige Musiktherapiestudiengang mit staatlicher Anerkennung an einer Hochschule in Deutschland und endet mit dem akademischen Abschlussgrad Bachelor of Arts. Es besteht nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, weiterführend ein Masterstudium zu absolvieren.
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie...
...sich mit Therapie und Gesundheit beschäftigen möchten.
...einen sozialen Beruf anstreben.
...Interesse an medizinischen und psychologischen Fragen haben.
...Ihre Leidenschaft zur Musik auch beruflich einbringen wollen.
Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Musiktherapeutische, musikalische und psychologische/medizinische Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. In der Campusambulanz Musiktherapie und den Praktika werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung von Mentoren praktisch geübt und weiter ausgebildet. Studierende haben die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen und im hauseigenen psychophysiologischen Labor auch eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umzusetzen und so ihre theoretisch erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erproben.
Medizinisch-psychologische Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Psychologie, der Medizin, der Therapie- und der Neurowissenschaften. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze.
Therapeutische Studieninhalte
Es werden sowohl spezifische musiktherapeutische als auch gesprächstherapeutische Techniken für verschiedene Zielgruppen aus dem Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kinderbereich vermittelt. Die Studierenden lernen einen Therapieprozess zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Musikpraktische Studieninhalte
Alle Studierenden des Studiengangs erhalten Unterricht im Pflichtinstrument Perkussion und in den Wahlinstrumenten Klavier und/oder Gitarre. Zusätzlich erweitern die Studierenden in gemeinsamer Stimmbildung und im Ensemblespiel ihre Fähigkeiten.
Selbsterfahrung/Supervision
Das Bachelorstudium umfasst ca. 200 Stunden Gruppenselbsterfahrung und 30 Stunden Gruppensupervision zur Unterstützung der Entwicklung einer Therapeutenpersönlichkeit
Studienintegrierte Projektphasen (Praktika)
Der erste Praktikumsblock, die „Klinische Projektphase“ beinhaltet angeleitete Praxis und Übung (unter kontinuierlicher Betreuung und Supervision) bei externen Partnern. Die Studierenden erhalten Einblicke in praktische Anwendungsfelder der Musiktherapie anhand konkreter klinischer Mitarbeit. Im zweiten Praktikumsblock, der „Vertiefenden Projektphase“ arbeiten die Studierenden in typischen musiktherapeutischen Handlungsfeldern. Diese können neben vertiefenden praktischen Anwendungsbereichen auch die Mitarbeit an Forschungsprojekten und weitere praxisrelevante Tätigkeiten umfassen. Die vertiefende Projektphase kann auch im Ausland abgeleistet werden!
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul | Credit Points |
01 Grundlagen der therapeutischen Musizierpraxis | 6 |
02 Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitssystem | 6 |
03 Psychologische Grundlagen für Therapeuten | 6 |
04 Instrumentale Grundtechniken | 6 |
05 Therapeuten- und Beziehungsverhalten | 6 |
06 Klinische Psychologie | 6 |
07 Aktive und Rezeptive Musiktherapie | 12 |
08 Musikalische Basiskompetenzen – Schwerpunkt Melodie und Gehör | 6 |
09 Gruppentherapie | 6 |
Jahr 2Modul | Credit Points |
10 Klinische Projektphase (P I) | 30 |
11 Anwendungsfeld Psychiatrie, Psychotherapie / Psychosomatik | 12 |
12 Anwendungsfeld Neurologie & spezifische Anwendungsfelder | 12 |
13 Musikalische Kernkompetenzen – Schwerpunkt Improvisation | 6 |
Jahr 3Modul | Credit Points |
14 Musiktherapie mit alten Menschen | 6 |
15 Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen & in der Behindertenarbeit | 12 |
16 Musikalische Anwendungskompetenzen | 6 |
17 Wissenschaftliches Projekt | 6 |
18 Klinische Vertiefungsphase (P II) | 30 |
Jahr 4Modul | Credit Points |
19 Bachelor-Thesis | 12 |
20 Professionalisierung der Musiktherapeutenrolle | 12 |
21 Wahlfach | 6 |
Summe | 210 |