Teletherapie in der therapeutischen Versorgung – ein interdisziplinärer Workshop der Ergo- und Physiotherapie

Die Pandemie von COVID-19 und die damit einhergehenden Empfehlungen, verändern die therapeutische Arbeit in allen Bereichen deutlich. Die Einhaltung der Abstandsempfehlungen sowie die hohe Anzahl an Terminverschiebungen und Absagen stellen die therapeutischen Fachberufe, insbesondere im ambulanten Sektor, vor großen Herausforderungen. Aus diesem aktuellen Anlass wurde ein interdisziplinärerer und jahrgangsübergreifender Workshop zum Thema Teletherapie angeboten.
Teletherapie wird in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert und wissenschaftlich evaluiert (z.B. IFK e.V. 2017, Khan et al. 2015). Auch das Digitale-Versorgung-Gesetzt (DVG), welches 2019 verabschiedet worden ist, beinhaltet den Ausbau von telemedizinischen Angeboten sowie der digitalen Gesundheitsanwendung auf Rezept (weiter Informationen finden Sie hier)
12 Studierende aus den Studiengängen Physiotherapie und Ergotherapie beschäftigen sich zum Beispiel mit den Themen Teletherapie im ambulanten Sektor, Apps/ Internetplattformen zur Erstellung von Übungsprogrammen und Kommunikation in der Teletherapie. Die Studierenden haben zu unterschiedlichen Themengebieten aus der Teletherapie vier Webinare erstellt (siehe Programm Webinare). Als Abschlussveranstaltung wurden diese Webinare in einer Online-Konferenz vorgestellt. Dadurch konnten die Studierenden den Umgang mit technischen Medien und deren Grenzen und Möglichkeiten für die Therapie oder für therapeutische Schulungen direkt erleben.
Interessierte TherapeutInnen unserer Kooperationspartner und Studierende der Therapieberufe konnten an dieser Veranstaltung aktiv teilnehmen und Informationen über die Umsetzung von Teletherapie erhalten.
Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme der TherapeutInnen aus verschiedensten Bereichen gefreut!
Eliane von Gunten & Maria Schomberg