Mit virtuellen Realitäten neue Märkte erobern
Nach 50 Jahren Forschung und Entwicklung stehen virtuelle und augmentierte Realitäten kurz vor ihrem Durchbruch: Endlich gibt es die notwendigen Technologien für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Doch noch mangelt es an Anwendungen für Endnutzer, an Unterhaltungssoftware genauso wie an seriösen, alltagstauglichen Anwendungen. Im Studienschwerpunkt „Virtuelle & Augmentierte Realitäten“ lernen die Studierenden, mit aktuellen und zukünftigen Technologien virtuelle Welten und Anwendungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu vermarkten.
Überall sind wir heutzutage online: Wir lassen uns von Navigationsgeräten durch fremde Städte führen und können Kinokarten mit unseren Smartphones kaufen. Inzwischen gibt es Software, die beispielsweise im Auto Informationen direkt in unser Blickfeld einblendet. Auf verschiedenste Arten vermischen sich unsere reale Welt und virtuelle Welten, beispielsweise zu erweiterten, so genannten „augmentierten Realitäten“ (AR). Dabei müssen Realität und Virtualität perfekt aufeinander abgestimmt werden!
Virtuelle und augmentierte Realitäten stehen kurz vor dem Durchbruch. Alle notwendigen Technologien für Entwickler und Nutzer sind vorhanden. Doch noch mangelt es an Anwendungen und an Unternehmen, die neue Marktnischen erschließen und mit innovativer Software bedienen. Der Studienschwerpunkt „Virtuelle & Augmentierte Realitäten“ (VR/AR) bereitet Studierende genau darauf vor, indem es ein solides Informatikstudium mit Hilfe spezifischer Vorlesungen und zahlreicher Projekte genau auf jene neuen Technologien zuschneidet. Hierzu werden insbesondere Informatik-, aber auch Gestaltungs- und Wirtschaftskompetenzen so kombiniert, dass die Studierenden erlernen, neue VR- und AR-Anwendungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu vermarkten.
Studieninhalte:
- Virtuelle, augmentierte und gemischte Realitäten
- Grundlagen der Medien-, Audio- und Videotechnik, 3D-Grafik
- Software Engineering, Programmierung, Datenbanken, Webentwicklung
- Unternehmensgründung, Projektmanagement, Technical Direction
- wissenschaftliches Arbeiten
Der Schwerpunkt „Virtuelle und Augmentierte Realitäten“ kombiniert:
- Informatik-Module rund um Softwareentwicklung, Programmierung, Datenbanken, Netzwerk-Technologien, Web-Entwicklung und Cloud Computing,
- Module rund um die Gestaltung virtueller Welten wie beispielsweise 3D-Grafik, 3D-Modellierung und Medientechnik,
- und nicht zuletzt Projektmanagement, Technical Direction sowie Unternehmensgründung & -führung
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Modul | Credit Points |
01 Wahlpflichtmodul | 6 |
02 Gemischte Realitäten | 5 |
03 Mathematik | 6 |
04 Grundlagen der Informatik | 5 |
05 Software Engineering & Datenbanken | 8 |
06 Programmierung I | 11 |
07 3D-Grafik | 5 |
08 Medientechnik | 8 |
09 Programmierung II | 6 |
10 Projektmanagement | 4 |
11 Modellierung & Animation | 8 |
12 Projektarbeit VR/AR | 10 |
13 Studium Integrale, Wahlpflichtmodul I | 8 |
14 Praktikum | 24 |
15 Verteilte Architekturen & Web-Entwicklung | 6 |
16 Wahlpflichtmodul | 8 |
17 Wahlpflichtmodul | 6 |
18 Angewandte Forschung | 4 |
19 Unternehmensgründung & -führung | 4 |
20 Studium Integrale, Wahlpflichtmodul II | 8 |
21 Technical Direction | 8 |
22 VR/AR-Programmierung | 8 |
23 Bachelor-Thesis-Seminar | 2 |
24 Bachelor-Thesis | 12 |
Summe | 180 |
Mit virtuellen Realitäten neue Märkte erobern
Nach 50 Jahren Forschung und Entwicklung stehen virtuelle und augmentierte Realitäten kurz vor ihrem Durchbruch: Endlich gibt es die notwendigen Technologien für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Doch noch mangelt es an Anwendungen für Endnutzer, an Unterhaltungssoftware genauso wie an seriösen, alltagstauglichen Anwendungen. Im Studienschwerpunkt „Virtuelle & Augmentierte Realitäten“ lernen die Studierenden, mit aktuellen und zukünftigen Technologien virtuelle Welten und Anwendungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu vermarkten.
Überall sind wir heutzutage online: Wir lassen uns von Navigationsgeräten durch fremde Städte führen und können Kinokarten mit unseren Smartphones kaufen. Inzwischen gibt es Software, die beispielsweise im Auto Informationen direkt in unser Blickfeld einblendet. Auf verschiedenste Arten vermischen sich unsere reale Welt und virtuelle Welten, beispielsweise zu erweiterten, so genannten „augmentierten Realitäten“ (AR). Dabei müssen Realität und Virtualität perfekt aufeinander abgestimmt werden!
Virtuelle und augmentierte Realitäten stehen kurz vor dem Durchbruch. Alle notwendigen Technologien für Entwickler und Nutzer sind vorhanden. Doch noch mangelt es an Anwendungen und an Unternehmen, die neue Marktnischen erschließen und mit innovativer Software bedienen. Der Studienschwerpunkt „Virtuelle & Augmentierte Realitäten“ (VR/AR) bereitet Studierende genau darauf vor, indem es ein solides Informatikstudium mit Hilfe spezifischer Vorlesungen und zahlreicher Projekte genau auf jene neuen Technologien zuschneidet. Hierzu werden insbesondere Informatik-, aber auch Gestaltungs- und Wirtschaftskompetenzen so kombiniert, dass die Studierenden erlernen, neue VR- und AR-Anwendungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu vermarkten.
Studieninhalte:
- Virtuelle, augmentierte und gemischte Realitäten
- Grundlagen der Medien-, Audio- und Videotechnik, 3D-Grafik
- Software Engineering, Programmierung, Datenbanken, Webentwicklung
- Unternehmensgründung, Projektmanagement, Technical Direction
- wissenschaftliches Arbeiten
Der Schwerpunkt „Virtuelle und Augmentierte Realitäten“ kombiniert:
- Informatik-Module rund um Softwareentwicklung, Programmierung, Datenbanken, Netzwerk-Technologien, Web-Entwicklung und Cloud Computing,
- Module rund um die Gestaltung virtueller Welten wie beispielsweise 3D-Grafik, 3D-Modellierung und Medientechnik,
- und nicht zuletzt Projektmanagement, Technical Direction sowie Unternehmensgründung & -führung