
Die Stipendienlandschaft in Deutschland ist sehr vielfältig. Über 2.500 Organisationen vergeben Stipendien. Eine Übersicht bietet der Stipendienfinder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): https://www.stipendienlotse.de. Grundsätzlich lassen sich die Stipendien in zwei große Blöcke aufteilen: die Begabtenförderungswerke und die kleineren Stiftungen.
Begabtenförderungswerke
Fast alle Stipendien der Begabtenförderungswerke werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Es gibt religiös und politisch orientierte Begabtenförderungswerke, ein unternehmerisch- und ein gewerkschaftlich orientiertes Werk sowie ein weltanschaulich, konfessionell und politisch unabhängiges Werk. Zu ihnen gehören z. B. die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Konrad-Adenauer-Stiftung (für unsere Hochschule ist Prof. Dr. Jörg M. Winterberg Vertrauensdozent und Ansprechpartner für Interessierte) oder die Hans-Böckler-Stiftung. Sie vergeben einen großen Teil der Stipendien in Deutschland – mindestens 300 Euro pro Monat.
Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind die Grundlage für beruflichen Erfolg und die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Berufserfahrene mit dem Aufstiegsstipendium.
Das Aufstiegsstipendium unterstützt engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums - in Vollzeit oder berufsbegleitend.
Ausschreibung des Stifterverbandes für Master-Studierende
Die Corona-Pandemie hat flächendeckend zu einer ad-hoc-Digitalisierung an Hochschulen geführt. Zur Gestaltung der digitalen Transformation an Hochschulen ist eine Auswertung der aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Lehre, Forschung und Verwaltung zentral. Wichtige Impulse für empirische Erkenntnisse und Forschungsfragen versprechen auch studentische Masterarbeiten: Mit dem Master Lab #TheNewNormal - Studentisches Fellowprogramm für Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen bieten Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung daher ein Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
Alle Master Lab-Fellows erhalten eine einmalige Forschungspauschale von 1.200 Euro. Die ideelle Förderung umfasst die Teilnahme an Master Lab-Kolloquien, Weiterbildungsangeboten, die Vernetzung mit Experten/innen und Veröffentlichung von herausragenden Arbeiten als Open-Access-Papiere.
Bis zum 31. August 2020 können sich Masterstudierende — und in begründeten Ausnahmefällen Bachelorstudierende mit besonders anspruchsvollen Abschlussprojekten — für die Aufnahme ins Master Lab bewerben.