Ziel dieses Studiengangs ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen zu leisten. Diese Organisationen suchen Menschen, die ein fachliches Verständnis für die Zusammenhänge der digitalen Welt sowie die Möglichkeiten digitaler Technologien besitzen. Vor allem müssen sie in der Lage sein, „das eigentliche Problem“ für die Organisation zu erfassen und gemeinsam mit relevanten Akteuren passende Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Kompetenzorientiertes Studium
Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden in der Lage, digitale Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv zu begleiten und zu gestalten. Dazu erlernen sie in diesem kompetenzorientierten Studiengang ein breites Spektrum an agilen Methoden wie Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Kanban und Scrum. Bewusst werden dabei Erkenntnisse aus Disziplinen wie BWL, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaft und Psychologie zusammengeführt und vernetzt. Es gibt keine Klausuren, sondern ausschließlich Prüfungen, wie man sie sich im Berufsleben stellen muss, also z.B. Projektarbeiten und Moderationen.
Disruptive Lernerlebnisse
Um erfolgreich im Flow der digitalen Transformation mitschwimmen zu können, muss man für Veränderungen aufgeschlossen sein. Daher lernen die Studierenden in diesem Studiengang ihr Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen und an die Erfordernisse einer zunehmend digital vernetzten Welt anzupassen. In einem solchen Mindset von „fail fast, test, interate“ sind Fehler explizit erlaubt und rasche Anpassungen erwünscht. Bei diesen spürbaren Lernerlebnissen werden die Studierenden von qualifizierten Dozierenden als Lern-Coaches begleitet. Im Ergebnis sind die Studierenden in der Lage, aktiv zur Transformation von Unternehmenskulturen und der Gesellschaft beizutragen.
Innovatives Studiendesign
Der Studiengang ist aufgebaut wie eine Raumstation. In sieben Sektoren erwerben die Studierenden unterschiedliche Handlungskompetenzen. Los geht es auf der „Transformation Plaza“, auf der alle Studierenden jahrgangsübergreifend regelmäßig zusammen kommen und sich über Organisationspsychologie, Change Management und die Folgen der Digitalisierung austauschen. Moderne Veranstaltungsformate wie Barcamp oder Open Space von den Studierenden selbst konzipiert stehen im Fokus. Die hierfür erforderlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden unter anderem im „Innovation Lab“ und im „Social Lab“.
Interessante Studienschwerpunkte
Die beiden größten Sektoren im Studiengang sind die „Digital World“ und das „Design Gym“. In der „Digital World“ wird wichtiges Fachwissen über Cloud Computing, digitale Prozesse, eBusiness, Datenmanagement und Data Storytelling vermittelt. Im Design Gym erlernen die Studierenden agile Methoden wie Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Kanban und Scrum. Diese werden immer in praktischen Projekten des SRH Konzerns trainiert. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden wählen, ob sie sich auf agile Methoden, den Umgang mit Daten oder eine weitere Praxisphase spezialisieren möchten und den gewünschten Sektor ein weiteres Mal besuchen.
Hoher Praxisnutzen
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Studiengangs ist der hohe Praxisnutzen. Auf der „Mission Erde“ werden die im Studium erworbenen Kompetenzen in öffentliche Einrichtungen und Unternehmen transferiert. Dazu bearbeiten die Studierenden in Kooperation mit einer Organisation ihrer Wahl eine praktische Fallaufgabe und zeigen in ihrer Masterarbeit unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten auf. Die Ergebnisse werden in einem Kolloquium präsentiert und gewürdigt.
Das Modulprogramm
Modul | Credit Points |
DT 01 AGILE CULTURE & TEAM | 6 |
DT 02 SOCIAL LAB Corporate Digital Responsibility (CDR) & Sustainability development goals (SDGs) CDR & Recht & Datenschutz Empirische Sozialforschung | 6 |
DT 03 INNOVATION LAB Trendforschung & Entwicklung von Innovationen Use Case Entwicklung & Business Case Berechnung | 6 |
DIGITAL WORLD | |
DT 04 Welt der Digitalisierung Digitale Technologien & Reifegradmodelle digitale Transformation Digitale Plattformökonomie & digitale Geschäftsmodelle Wissenschaftliches Arbeiten | 8 |
DT 05 Welt der Daten Datenformate & Wertschöpfungsprozess aus Daten Fallstudie Big Data Projekt Wissenschaftliches Arbeiten | 8 |
DT 06 Welt der digitalen Produkte & Services | 7 |
TRANSFORMATION PLAZA
| |
DT 07 Psychologie der Transformation Einführung in die Organisation- & Motivationspsychologie Change Management: Phasen-, Implementierungsmodelle & Instrumente Leadership in Transformationsprojekten | 8 |
DT 08 Psychologie der Digitalisierung A (Wahlpflicht) Digitale Ethik & Folgen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft Empirische Sozialforschung & Wissenschaftliches Schreiben | 5 |
DT 08 Psychologie der Digitalisierung B (Wahlpflicht) Digitale Ethik & Folgen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft Empirische Sozialforschung & Agile Formate der Interaktion | 5 |
DT 09 Information & Kommunikation in der digitalen Welt Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Kundenzentrierte Kommunikation & Information | 4 |
DESIGN GYM | |
DT 10 METHODEN LAB: Design Thinking, Lean Startup, Scrum Design Thinking: DT-Zyklus, Tools & Reflexion Lean Startup: Vision, Steer, Accelerate Scrum: Prinzipien, Rollen, Meetings & Artefakte | 7 |
DT 11 T-DESIGN STUDIE – KUNDEN Digitalisierung von Kundenbeziehungen Design Thinking in der Anwendung | 7 |
DT 12 T-DESIGN STUDIE – PRODUKTE UND SERVICES Digitales Produkt/digitaler Service: Architektur & Geschäftsmodelle Lean Startup in der Anwendung | 7 |
REAL LAB | |
DT 13 Real Labor I: Design einer digitalen Lösung | 7 |
MASTERARBEIT | |
DT 14 Master Thesis Wissenschaftliches Schreiben Master Thesis & Fallarbeit Kolloquium | 22 |
WAHLBEREICH: DESIGN GYM & DIGITAL WORLD | |
DT 15 T-DESIGN STUDIE : BUSINESS PROZESSE: Modellierung mit BPMN Business Process Management BPMN-Modellierung im Projekt | 6 |
DT 16 ENTRE-/INTRAPRENEURSHIP | 6 |
DT 17 Welt der Daten II Data storytelling und Datenvisualisierung Multivariate Statistik I | 6 |
WAHLBEREICH: REAL LAB | |
DT 18 Real Labor II: Praxisphase | 6 |
Ziel dieses Studiengangs ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen zu leisten. Diese Organisationen suchen Menschen, die ein fachliches Verständnis für die Zusammenhänge der digitalen Welt sowie die Möglichkeiten digitaler Technologien besitzen. Vor allem müssen sie in der Lage sein, „das eigentliche Problem“ für die Organisation zu erfassen und gemeinsam mit relevanten Akteuren passende Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Kompetenzorientiertes Studium
Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden in der Lage, digitale Veränderungsprozesse in Organisationen aktiv zu begleiten und zu gestalten. Dazu erlernen sie in diesem kompetenzorientierten Studiengang ein breites Spektrum an agilen Methoden wie Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Kanban und Scrum. Bewusst werden dabei Erkenntnisse aus Disziplinen wie BWL, Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaft und Psychologie zusammengeführt und vernetzt. Es gibt keine Klausuren, sondern ausschließlich Prüfungen, wie man sie sich im Berufsleben stellen muss, also z.B. Projektarbeiten und Moderationen.
Disruptive Lernerlebnisse
Um erfolgreich im Flow der digitalen Transformation mitschwimmen zu können, muss man für Veränderungen aufgeschlossen sein. Daher lernen die Studierenden in diesem Studiengang ihr Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen und an die Erfordernisse einer zunehmend digital vernetzten Welt anzupassen. In einem solchen Mindset von „fail fast, test, interate“ sind Fehler explizit erlaubt und rasche Anpassungen erwünscht. Bei diesen spürbaren Lernerlebnissen werden die Studierenden von qualifizierten Dozierenden als Lern-Coaches begleitet. Im Ergebnis sind die Studierenden in der Lage, aktiv zur Transformation von Unternehmenskulturen und der Gesellschaft beizutragen.
Innovatives Studiendesign
Der Studiengang ist aufgebaut wie eine Raumstation. In sieben Sektoren erwerben die Studierenden unterschiedliche Handlungskompetenzen. Los geht es auf der „Transformation Plaza“, auf der alle Studierenden jahrgangsübergreifend regelmäßig zusammen kommen und sich über Organisationspsychologie, Change Management und die Folgen der Digitalisierung austauschen. Moderne Veranstaltungsformate wie Barcamp oder Open Space von den Studierenden selbst konzipiert stehen im Fokus. Die hierfür erforderlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden unter anderem im „Innovation Lab“ und im „Social Lab“. Interessante Studienschwerpunkte Die beiden größten Sektoren im Studiengang sind die „Digital World“ und das „Design Gym“. In der „Digital World“ wird wichtiges Fachwissen über Cloud Computing, digitale Prozesse, eBusiness, Datenmanagement und Data Storytelling vermittelt. Im Design Gym erlernen die Studierenden agile Methoden wie Design Thinking, Lean Startup, Business Model Canvas, Kanban und Scrum. Diese werden immer in praktischen Projekten des SRH Konzerns trainiert. Im Verlauf des Studiums können die Studierenden wählen, ob sie sich auf agile Methoden, den Umgang mit Daten oder eine weitere Praxisphase spezialisieren möchten und den gewünschten Sektor ein weiteres Mal besuchen.
Hoher Praxisnutzen
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Studiengangs ist der hohe Praxisnutzen. Auf der „Mission Erde“ werden die im Studium erworbenen Kompetenzen in öffentliche Einrichtungen und Unternehmen transferiert. Dazu bearbeiten die Studierenden in Kooperation mit einer Organisation ihrer Wahl eine praktische Fallaufgabe und zeigen in ihrer Masterarbeit unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten auf. Die Ergebnisse werden in einem Kolloquium präsentiert und gewürdigt.