Bei unserem Masterprogramm handelt es sich um ein Vollzeitstudium. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, von Anfang an Berufspraxis zu sammeln, finden die Vorlesungen typischerweise an drei Tagen der Woche (Mittwoch bis Freitag) statt. Dabei garantieren curricular verankerte Softskill-Trainings und Zusatzqualifikationen („Compliance“ und „Konfliktmanagement“), ebenso wie weitere optionale Zusatzangebote (z.B. Fremdsprachenkurse oder ein Speed Reading-Training) und interessante Fachtagungen (z.B. „eLAW“; „SRH Campus Business & Law“, „International Week“) bestmögliche Karrierechancen und eröffnen von Anfang an die Möglichkeit, eigene berufliche Netzwerke zu knüpfen.
Praxisnah und problemorientiert
Erfahrene Professoren und renommierte Praktiker aus dem In- und Ausland gewährleisten eine wissenschaftliche fundierte, praxisnahe Doppelqualifikation in Recht und Wirtschaft. Dabei erlaubt das CORE-Prinzip eine Fokussierung auf aktuelle Themen (z.B. Litigation, Controlling & Compliance oder Mergers & Acquisitions) und praxisrelevante Problemstellungen.
Interdisziplinär und international
Eng verzahnte wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Lehreinheiten berücksichtigen von Anfang an die unternehmerische Handlungsperspektive und garantieren damit eine bestmögliche Vorbereitung auf die Berufspraxis. Die integrierten Austauschprogramme mit Partnern aus dem anglo-amerikanischen, dem osteuropäischen sowie dem asiatischen Rechtskreis ermöglichen nicht nur vertiefte Einblicke in fremde Rechts- und Wirtschaftssysteme, sondern eröffnen zugleich wertvolle interkulturelle Erfahrungen.
Kompetenz und Fachwissen
Im Zentrum unseres Masterstudiengangs stehen nicht allein die Fach- und Methodenkompetenz der Studierenden, sondern auch deren Persönlichkeitsentwicklung. Integrierte Softskilltrainings („PaPST“ = „Personal and Professional Skill Training“), ebenso wie begleitend angebotene Fachfremdsprachenkurse, ein breit gefächertes Kursangebot des Studium Generale und Fachtagungen zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen ergänzen die in Kleingruppen nach dem COREPrinzip stattfindenden, u.a. durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Praxisprojekte problemorientiert ausgerichteten Lehrveranstaltungen und vermitteln damit einen unmittelbaren Einblick in die Berufspraxis des Wirtschaftsjuristen.
Neu: Sie können in Ihrem Studium eine weitere Spezialisierung erlangen, wenn Sie sich für einen Studienschwerpunkte entscheiden.
- Studienschwerpunkt International and Comparative Business Law
Die fortschreitende Globalisierung verändert die Anforderungen an zukünftige Wirtschaftsjuristen. Internationale Produktions-, Distributions- und Vertriebsketten mit entsprechenden transnationalen Fragestellungen gehören ebenso den Arbeitsalltag wie internationale Konzern-Strukturen und transnationale Unternehmenskäufe (Mergers & Acquisitions). Der Studienschwerpunkt International and Comparative Business Law möchte Sie hierauf bestmöglich vorbereiten, indem Sie nicht nur die notwendige Methodik des Internationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung erlernen, sondern zugleich vertieften Einblick in das Rechts- und Wirtschaftssystem zentraler Handelspartner der deutschen Wirtschaft erhalten. Dabei beschränkt sich das Studienprogramm nicht auf theoretische Fähigkeiten, sondern ermöglicht durch die integrierten Auslandskontakte und die angestrebte Verzahnung mit internationalen Vorlesungsprogrammen unmittelbare praktische Einsichten in ausländische Rechtssysteme sowie interkulturelle Erfahrungen und vermittelt damit als „gelebte“ Rechtsvergleichung eine echte transnationale wirtschaftsjuristische Handlungskompetenz. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch eine Vertiefung der Kenntnisse in Mergers & Acquisitions, womit der Grundstein für die Strukturierung und Umsetzung sowohl von In- wie Outbound-Investments gelegt wird. - Studienschwerpunkt Capital Market, Regulation & Compliance
Der Studienschwerpunkt Capital Market, Regulation & Compliance bereitet optimal auf ein eine Tätigkeit im Bereich der regulierten Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen, Fondsverwalter) und börsennotierter Unternehmen, aber auch in internationalen Wirtschaftskanzleien, in der Rechts- oder Compliance-Abteilungen großer Industrieunternehmen, in FinTechs bzw. im Bereich neuer Technologien (z.B. Kryptoassets) vor. Er bietet ein einzigartiges Studienangebot an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Wirtschaftsrecht. Das Master-Programm verfolgt aktuelle Rechtsentwicklungen, z.B. im Bereich der Geldwäscheprüfung, Sanktionen, Datenschutz, Insiderrecht und Marktmanipulation, FinTech und Kryptowerten. Gleichzeitig bereitet es auf die Gründung von FinTechs vor und stellt regulatorische Rahmenbedingungen einschlägiger Kapitalmarkttransaktionen dar.
1. Studienjahr:
Personal- and Professional Skill Training (PaPST); Kapitalmarktrecht und Finanzierung; Controlling und Compliance; Konfliktmanagement und Forderungsdurchsetzung: Litigation / Einzelzwangsvollstreckungsrecht; Konfliktmanagement und Forderungsdurchsetzung: IPR/IZVR; Erfolgreiche Unternehmensführung: Taxes (Nationale und Internationale Unternehmensbesteuerung); Erfolgreiche Unternehmensführung: Strategisches Management / Projektmanagement; Erfolgreiche Unternehmensführung: Organisation, Human Ressources, Gewerblicher Rechtsschutz; Rechtsvergleichung und Auslandsrechtskunde: Der anglo-amerikanische Rechtsraum; Rechtsvergleichung und Auslandsrechtskunde: Das Recht der BRIC-Staaten; Mergers & Acquisitions
⇒ Vorbereitendes PaPST-Modul als 5-wöchiger Intensivkurs zur Wiederholung/ Vertiefung der notwendigen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und zum Start eines umfassenden individuellen Persönlichkeitstrainings
⇒ Vermittlung der notwendigen fachlich-methodischen Grundlagen sowie Vorbereitung des Auslandspraktikums/-studiums durch vollintegrierte, von den Professoren begleitete Auslandskontakte/Kurzstudienaufenthalte.
2. Studienjahr:
Personal- and Professional Skill Training (PaPST); Erfolgreiche Unternehmensführung: Rechnungswesen: Grundlagen, Buchführung & Bilanzierung; Erfolgreiche Unternehmensführung: Bilanzanalyse; Konfliktmanagement und Forderungsdurchsetzung: Insolvenzrecht; Konfliktmanagement und Forderungsdurchsetzung: ADR / Mediation / Schiedsgerichtsbarkeit; Auslandspraktikum/-studium; Expertitorium Wirtschaftsrecht (Vorbereitungsmodul zur Masterthesis); Masterthesis / Masterkolloquium
⇒ Mind. 12-wöchiges Auslandspraktikum/-studium, um das Gelernte anzuwenden, zu vertiefen, neue Kompetenzen zu entwickeln und das eigene Persönlichkeitsprofil weiter zu schärfen.
⇒ „Expertitorium“ und Masterthesis: Wissenschaftliche Vertiefung praxisrelevanter wirtschaftsrechtlicher Fragestellungen, wobei gleichzeitig ein integriertes Bewerbungstraining den Weg zu einem optimalen Berufsstart ebnen soll.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul
| Credit Points |
Personal and Professional Skill Training (PaPST) I & II | 8 |
Kapitalmarktrecht & Finanzierung | 6 |
Controlling und Compliance | 8 |
Litigation / Einzelvollstreckungsrecht | 2 |
Intern. Privatrecht, Zivilverfahrensrecht & Schiedsgerichtsbarkeit | 4 |
Taxes (Nationale & Internationale Unternehmensbesteuerung) | 4 |
Rechtsvergleichung & Auslandsrechtskunde: Anglo-Amerik. Raum | 6 |
Rechtsvergleichung & Auslandsrechtskunde: BRIC Staaten | 6 |
Strategisches Management / Projektmanagement | 2 |
Organisation, Human Ressources, Gewerblicher Rechtsschutz | 4 |
Mergers & Acquisitions | 10 |
Jahr 2Modul
| Credit Points |
Personal and Professional Skill Training III & IV | 10 |
Rechnungswesen: Grundlagen, Buchführung und Bilanzierung (HGB und IFRS / GAAP) | 2 |
Bilanzanalyse | 2 |
Insolvenzrecht | 4 |
ADR / Mediation / Schiedsgerichtsbarkeit | 2 |
Auslandspraktikum/-studium | 16 |
Expertitorium Wirtschaftsrecht | 4 |
Master-Thesis und Begleitseminar | 20 |
Summe
| 120 |