Der Schwerpunkt Gesundheitspsychologie vermittelt den Masterstudierenden praxisorientierte Fähigkeiten und anwendbares Wissen in Form von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Insbesondere in den zentralen Handlungsfeldern der Gesundheitspsychologie, d.h. der Prävention und Intervention, den Methoden und der Diagnostik.
Masterstudierende setzen sich vertieft mit gesundheitspsychologischen Methoden und deren Einsatz auseinander. Hierzu zählen folgende Themenbereiche:
- Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit
- Krankheitsbewältigung
- Stress und Stressbewältigung
- Bewegung , Sport und Fitness
Valide und zuverlässige Testverfahren spielen sowohl bei der Evaluation von Interventionsmaßnahmen als auch bei der Klärung grundlegender, konzeptioneller Fragen in Forschung und Praxis eine zentrale Rolle. Die Masterstudierenden befassen sich daher in diesem Schwerpunkt mit verschiedenen diagnostischen Ebenen (methodisch, inhaltlich, ökonomisch).
Neben den für alle Studierenden verbindlichen Veranstaltungen sind folgende Schwerpunkt-Module zu besuchen:
- Grundlagen und Konzepte der Gesundheitspsychologie
- Forschungsstrategien der Gesundheitspsychologie
- Interventionsformen in der Gesundheitspsychologie
- Präventionsformen in der Gesundheitspsychologie
- Beratung und Coaching in der Gesundheitspsychologie
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul
| Credit Points |
01 Forschungsmethoden | 8 |
02 Psychologische Diagnostik I | 8 |
03 Projektarbeit | 10 |
04 Schwerpunktfach I | 8 |
05 Psychologische Diagnostik II | 4 |
05 Grundlagenvertiefung - Biologische und Kognitive Psychologie | 12 |
06 Anwendungsvertiefung | 12 |
07 Externes Praktikum | 12 |
Jahr 2Modul
| Credit Points |
08 Ergänzungsfach | 8 |
09 Schwerpunktfach II | 4 |
10 Forschungsmethoden | 4 |
11 Masterthesis | 30 |
Summe
| 120 |