Praxisnah von Anfang an
Beste Karrierechancen unserer Absolventen resultieren nicht nur aus exzellenter Wissensvermittlung. Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenz, Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit runden eine anwendungsbezogene Ausbildung ab.
Der ausdifferenzierte Sozialstaat verlangt nach kompetenter Umsetzung und Beratung auf dem großen Feld des Sozialrechts in sozialen Einrichtungen und Diensten, der öffentlichen Verwaltung und der (Sozial- und Gesundheits-) Wirtschaft.
Für die Qualität der juristischen Ausbildung an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg sprechen auch die seit Jahren exzellenten Berufsperspektiven der Absolventinnen und Absolventen.
Die Präsenzzeiten im Studium liegen ausschließlich an zwei bis drei Tagen in der Woche (Donnerstag und Freitag, in Ausnahmen auch am Samstag). Dies ermöglicht allen Studierenden, zusätzliche Praxiserfahrungen zu sammeln oder die bisherige Beschäftigung in einem geringeren Umfang fortzusetzen.
Das Studium eignet sich sehr gut zur Weiterqualifizierung für solche Beschäftigten mit einem nichtjuristischen Studienabschluss, die ihre juristischen Fachkenntnisse stärken und sich auf Leitungsaufgaben vorbereiten wollen. Entsprechend gute Perspektiven eröffnet der Master Sozialrecht (LL. M.) ebenfalls für alle, die nach einem juristischen Erststudium den (Wieder-)Einstieg auf einem wachsenden Arbeitsmarkt finden wollen.
Inhalte des Studiums
Die Mischung macht’s: Das Masterstudium ist breit angelegt und erfasst sowohl ausreichende Grundlagen im Recht als auch die nötige praxisorientierte Vertiefung auf allen Feldern des Sozialrechts.
Neben den juristischen Inhalten werden grundlegende betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte für die Praxis vermittelt. Ein Team aus praxiserfahrenen und wissenschaftlich ausgewiesenen Professoren und Dozenten ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit allen Feldern des Sozialrechts. Verschiedene Module eröffnen den Studierenden zum zweiten Studienjahr die Möglichkeit, das Studium auf ihre konkreten beruflichen Ziele hin auszurichten.
Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern verfügt der Studiengang zugleich auch über eine Reihe hochkarätiger Praktiker, die den notwendigen Realitätsbezug garantieren. So können aktuelle Entwicklungen sofort in die Lehre einfließen und zahlreiche Kontakte in die Praxis geknüpft werden.
Ihr Studiengang - in Module eingeteilt
Jahr 1Modul | Credit-Points |
01 Sozialrecht im Kontext wirtschafts-, politik- und sozialwissenschaftlicher Bezüge | 7 |
02 Aktuelle Entwicklungen des Sozialversicherungsrechts | 7 |
03 Vertrags- und Haftungsrecht | 6 |
04 Arbeitsrecht | 8 |
05a Europäisches Arbeits- und Sozialrecht | 8 |
05b Arbeitsförderung und Verwaltungsrecht | 8 |
05c Sozialverwaltungsrecht/Ausländer- und Flüchtlingsrecht | 8 |
06 Recht der sozialen Hilfen | 8 |
07 Familien- und Jugendhilferecht (inkl. Vormundschaft und Betreuung) | 8 |
08 Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Controlling | 8 |
Jahr 2Modul | Credit-Points |
09 Recht der sozialrechtlichen Leistungserbringung | 11 |
10 Vertiefung zentraler Fragen des Rechts der sozialen Förderung und sozialen Entschädigung | 5 |
11 (Auslands-) Praktikum oder Auslandsstudium | 16 |
12 Expertitorium: Zentrale sozialrechtliche Fragen aus Wissenschaft und Praxis | 8 |
13 Master-Thesis mit Begleitseminar | 20 |
Summe | 120 |