Gut aufgestellt!
Das Studium Therapiewissenschaften dauert insgesamt 1,5 Jahre. Folgende Module leiten Sie durch Ihr Studium:
Modul 1: Klinische Kompetenz I: Interprofessionalität
Modul 2: Forschungskompetenz I: Forschungsethik & Versuchsplanung
Modul 3: Forschungskompetenz II: Datenerhebung & -auswertung
Modul 4: Didaktik & Lehrkompetenz
Modul 5: Managementkompetenz im Gesundheitswesen
Modul 6: (Wahlpflichtfach) Klinische Kompetenz II: Implementierung
Modul 7: Praxistransfer
Modul 8: Professionalisierung
Modul 9: Masterthesis
Brückenmodule:
Brückenmodul 1: Forschungsmethoden
Brückenmodul 2: Klinische Entscheidungsfindung
Brückenmodul 3: Klinische Entscheidungsfindung in der praktischen Anwendung
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie …
… sich für klinisch orientierte Forschung interessieren und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich vertiefen wollen.
… sich mit evidenzbasierten Herangehensweisen in den Therapieberufen beschäftigen wollen.
… anstreben, neue Konzepte in der Praxis umzusetzen.
… Interprofessionalität leben wollen.
… gerne im Team arbeiten.
… sich für Lehre interessieren.
Unsere Philosophie ist, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Klinische und forschungsmethodische Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. Sie lernen anhand von begleitenden Projekten oder Fallbeispielen und können die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Modul Praxistransfer unter Anleitung von Mentoren anwenden, üben und weiter verbessern. Sie haben auch die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Lehr- und Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen oder in den hauseigenen Ambulanzen eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umzusetzen.
Wissenschaft zählt!
Erwerben Sie fachwissenschaftliche und klinische Forschungskompetenz! Forschen Sie aktiv in Ihrem Arbeitsbereich, integrieren Sie wissenschaftliche Erkenntnisse in therapeutisches Handeln und werden Sie für Ihren Patienten effektiver! Helfen Sie das Fundament der Therapiewissenschaften durch neue Erkenntnisse zu stärken, um darauf aufbauend den Weg für erfolgreiche Behandlungsstrategien zu ebnen.
Interprofessionalität lernen
Gemeinsam an einem Strang ziehen! Lernen Sie die verschiedenen therapeutischen Ansätze im interprofessionellen Rahmen kennen, um später im Team effektiv arbeiten zu können. Studieren Sie gemeinsam mit anderen Kommilitonen anderer Therapiebereiche, profitieren Sie voneinander in Lerngruppen und von einem interdisziplinär aufgestellten Dozententeam.
Entscheiden und therapieren Sie gemeinsam
Lernen Sie in Seminaren Modelle und Vorgehensweisen anderer Therapieberufe kennen. Diskutieren Sie in interprofessionellen Teams anhand konkreter Patientenbeispiele und Situationen gemeinsame Ziele, Untersuchungs- und Behandlungsstrategien. Trainieren Sie Ihre eigene Expertise einzubringen, abgestimmt auf die anderen beteiligten Therapieberufe.
Gestalten Sie Zukunft!
Der Masterstudiengang Therapiewissenschaften bereitet Sie wissenschaftlich und praxisnah auf die zukünftigen Anforderungen in Ihrem Berufsfeld vor. Das interprofessionelle Profil der Fakultät für Therapiewissenschaften bietet hierfür beste Voraussetzungen. Die enge Verbindung zwischen Lehre, Praxis und Forschung unterstützt dieses Ziel außerdem durch die Verknüpfung von fakultätseigenen Lehrambulanzen, Forschungsprojekten und Kooperationen mit Gesundheits- und Forschungseinrichtungen innerhalb der SRH, in der Region und international.