Daten und Fakten
Was Sie über die SRH Hochschule Heidelberg wissen sollten
Die SRH Hochschule Heidelberg blickt auf fast 50 Jahre Tradition in Bildung und Forschung zurück.
Rektoren
seit Mai 2020 | Prof. Dr. Carsten Diener |
04/2017 - 04/2020 | Prof. Dr. Katja Rade |
01/2017 - 03/2017 | Prof. Dr. Carolin Sutter (kommissarische Rektorin) |
2008-2016 | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg M. Winterberg |
2000-2008 | Prof. Dr. Wolfram Hahn |
1980-2000 | Prof. Horst Methner |
1972-1980 | Prof. Werner Herrmann |
1968-1972 | Prof. Fritz Schulz-Linkholdt (Gründungsrektor) |
Geschichte
Mai 2020 | Prof. Dr. Carsten Diener übernimmt das Amt des Rektors. |
Oktober 2018 | Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Volkswagenstiftung würdigen das Lehr- und Lernmodell der SRH Hochschule Heidelberg mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz |
Oktober 2017 | Neue Studiengänge: Big Data und Business Analytics (M. Sc.) sowie MBA Sales Management |
April 2017 | Prof. Dr. Katja Rade übernimmt das Amt der Rektorin. Neuer Studiengang: Therapiewissenschaften (M. Sc.) |
Februar 2017 | Integration der SRH Hochschule Calw als weiteren Standort der SRH Hochschule Heidelberg |
April 2016 | Gründung des Instituts für Angewandte Forschung. Aus der Fakultät für Informatik wird die Fakultät für Information, Medien und Design. |
Oktober 2015 | Die ersten Absolventen, die durchgängig nach dem CORE-Prinzip studiert haben, verlassen die Hochschule. Neuer Studiengang: Crossmedia Design (B. A.) |
Oktober 2014 | Neue Studiengänge: Ergotherapie und Physiotherapie (B. Sc.) |
Februar 2014 | Eröffnung der Physio- und Musiktherapie Ambulanz am SRH Campus |
Oktober 2012 | Die SRH Hochschule Heidelberg gestaltet in allen Studiengängen die Lehre nach dem eigens entwickelten „CORE-Prinzip“ (Competence Oriented Research and Education), das für kompetenzorientiertes Lernen und Forschen steht. Die Studierendenzahl überschreitet erstmals die 3.000er-Marke. |
2011 | Die SRH Hochschule Heidelberg stellt sich neu auf. Die Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften wird zur Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften. Gleichzeitig wird eine neue Fakultät für Angewandte Psychologie gegründet. Auch die Fakultät für Musiktherapie erweitert ihr Profil und wird zu einer Fakultät für Therapiewissenschaften. |
Oktober 2010 | Die SRH Hochschule überschreitet erstmals die Marke von 2.000 Studierenden und wird zur familienfreundlichen Hochschule ausgezeichnet. |
Oktober 2010 | 1. International Week mit 20 internationalen Dozenten, 80 internationale und ca. 100 deutsche Studenten. |
2009 | Gründung der SRH Akademie für Hochschullehre mit dem Ziel, die Lehr- und Lernbedingungen an der Hochschule beispielgebend und nachhaltig zu optimieren. Kurz darauf findet der erste Tag der Lehre statt. |
Dezember 2008 | Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Winterberg übernimmt das Rektorat der SRH Hochschule Heidelberg von Prof. Dr. Wolfram Hahn. |
Juli 2007 | Die Fachhochschule Heidelberg wird in SRH Hochschule Heidelberg umbenannt. |
Oktober 2005 | Die Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften verabschiedet sich als erste Fakultät vom akademischen Abschluss Diplom und bietet die Studiengänge Soziale Arbeit, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie als Bachelorstudiengänge an. |
Oktober 2004 | Einweihung des neuen Fachhochschulgebäudes in der Ludwig-Guttmann-Straße in Heidelberg-Wieblingen. Der sogenannte „Science-Tower“ wird zum Wahrzeichen der Hochschule. |
Juli 2004 | Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland als erste private Fachhochschule Deutschlands. |
2001 | Erster Masterstudiengang „Master of Science in Computer Science” an der Fachhochschule Heidelberg. |
1998 | Der Fachbereich Wirtschaft erhält für sein „Heidelberger Modell” den Landeslehrpreis Baden-Württemberg. |
1997 | Die Fachhochschule Heidelberg wird als erste deutsche Hochschule nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. |
1991 | Die Hochschule erschließt sich eine neue Zielgruppe und öffnet ihre Türen nun auch für Privatkunden. |
1975 | Die Professoren aller Fachbereiche der Fachhochschule Heidelberg erhalten ihre Berufung durch das Kultusministerium. |
1969 | Die heutige SRH Hochschule Heidelberg nimmt am 1. Oktober als „Unternehmung zur beruflichen Rehabilitation Behinderter“ ihren Betrieb auf. |
1964 | Baubeginn des ersten Zentrums in Heidelberg-Wieblingen. |
1960 | Gründung der Stiftung „Berufsförderungswerk Heidelberg“, mit dem ersten Zentrum in Heidelberg-Pfaffengrund, hervorgegangen aus einem kirchlichen Gründerverein – dem Stoeckerwerk e.V. |