Mit Strom und Spannung innovative Elektronik-Produkte gestalten
Sie interessieren sich für die Entwicklung effizienter Elektrofahrzeuge oder elektronischer Geräte für die Medizintechnik? Dann ist dieser Studiengang genau richtig für Sie.
Der Bachelor of Electrical Engineering arbeitet u.a. an den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen der Elektronik und Informationstechnik. Insbesondere liegt unser Fokus dabei auf die beiden Vertiefungsrichtungen Fahrzeugtechnik (Elektromobilität: Energie- und Antriebstechnik) und Life Science Engineering gerichtet. Als Elektroingenieur können Sie beispielsweise zuverlässige, elektronische Produktlösungen entwickeln (Hard- und Software) oder im Innendienst Aufgaben bei der Projektierung bzw. dem Projektmanagement übernehmen (Fach- sowie Leitungsposition).
Fahrzeugtechnik/Elektromobilität
Die Elektromobilität ermöglicht es, Klimaschutz, Ressourcenschonung und fortschrittliche Industriepolitik sinnvoll miteinander zu verzahnen. Durch die Elektromobilität lässt sich beispielsweise die volatile Einspeisung von Strom aus dezentralen, regenerativen Energiequellen – vor allem Windenergie – mithilfe intelligenter Netze und Stromzähler (Smart Grids, Smart Metering) in mobile Speicher der Elektroautos effizient und nachhaltig in saubere Mobilität wandeln. Es handelt sich um einen grundlegenden Systemwechsel, bei dem modernste Technologien und aktuellste Anwendungen mittels innovativer Konzepte miteinander kombiniert werden. Der Elektroingenieur nimmt dabei eine Schlüsselposition ein.
Elektroautos, Verkehrs-, Strom- und IKT-Netze werden künftig zu einer neuen Verkehrsinfrastruktur zusammenwachsen. Bei der Elektromobilität handelt es sich also um viel mehr als nur um eine Weiterentwicklung des Automobils zum Elektrofahrzeug. Betroffen ist vielmehr die vollständige Verkehrsinfrastruktur. Dabei stellt sich nicht die Frage, ob dieser Technologiesprung vollzogen wird, sondern wann, wie und von wem zuerst. Absolventen der Elektrotechnik wirken bei dieser Neuausrichtung entscheidend mit.
Life Science Engineering
Die Life Science Industrie ist eine wachsende Zukunftsbranche, die Ihnen als Absolvent des Studiengangs Life Science Engineering hervorragende Berufschancen bietet. Unser Studium einschließlich angewandter Forschung im Studienschwerpunkt Life Science Engineering zeichnet sich durch zwei zentrale Aufgabenstellungen aus:
• die konsequente Orientierung an den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Mobilität, Kommunikation und Umwelt
• einen methodisch fundierten Zugang zu den damit verbundenen Aufgabenstellungen einschließlich praktischer Problemlösungskompetenz
Dieser transdisziplinäre Ansatz ermöglicht ein Studium im Wechselspiel zwischen den technischen Disziplinen Elektrotechnik und Elektronik, Informatik, Mechatronik, Systemtechnik und Nachhaltigkeit.
Ziele des Studiums
- Weiterentwicklung von elektronischen Anwendungen eigenständig durchführen können: von der Idee bis zum Prototypen
- Elektrotechnik in Theorie und insbesondere deren praktische Anwendung kennen und diese durch die bei uns vermittelte Handlungskompetenz in technische Innovationen umsetzen können
Inhalte:
- Mathematik und Physik
- Elektrotechnik und Angewandte Informatik
- Elektronische Schaltungen inkl. Layoutdesign
- Systemtechnik
- Betriebswirtschaft
- Messtechnik und Schaltungstechnik
- Sensorik/Aktorik
- Computernetzwerke und Bussysteme
- diverse Fächer zu den beiden Schwerpunkten
- Fahrzeugtechnik
- Life Science Engineering (Biomedizintechnik, Medizinelektronik)
Inhalte der Studienschwerpunkte
- Fahrzeugtechnik/ Elektromobilität
- Digitaltechnik
- Leistungselektronik
- Fahrzeugtechnik
- Übertragungsverfahren
- Embedded Systems (Mikrocontroller, Hard- und Software)
- Anwendungen von Energie- und Antriebstechnik aus der Praxis
- Life Science Engineering/ Biomedizintechnik
- Anatomie und Physiologie/Biosensoren
- Biomedizinische Signalerfassung und -verarbeitung
- Telemedizintechnik
- Medizinische Gerätetechnik/ Medizineletronik
- Modellbildung und Simulation
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1/2Modul | Credit Points |
01 Mathematik und Naturwissenschaften | 8 |
02 Mathematik und Naturwissenschaften II | 8 |
03 Grundlagen Elektrotechnik I | 8 |
04 Grundlagen Elektrotechnik II | 8 |
05 Grundlagen Informatik | 8 |
06 Innovation und Ökonomie | 8 |
07 Analogelektronik | 8 |
08 Elektronikentwicklung | 8 |
09 Produktions-und Projektmanagement | 8 |
Jahr 2/3Modul | Credit Points |
10 Sensorik/ Aktorik | 8 |
11 Digitaltechnik | 8 |
12 Vernetzung | 8 |
13 Engineering Design Projekt | 8 |
Jahr 3/4Modul | Credit Points |
14 Praktikum | 27 |
15 Software Engineering | 8 |
16 Embedded Systems | 8 |
17 Systemtheorie | 8 |
18 Regelungstechnik | 8 |
19 Informationsverarbeitung und- Übertragung I | 8 |
20 Informationsverarbeitung und -Übertragung II | 8 |
21/22 Wahlpflichtfächer I+II | 8 |
23 Bachelor Thesis und Kolloquium | 15 |
Summe | 210 |