
Big Data and Business Analytics
Der Studiengang richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, die für die Etablierung neuer Anwendungsfelder sowie in der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich BI Consulting, Business Analytics, Project Engineering sowie Information Analytics verantwortlich tätig sind. Studiert werden kann entweder berufsbegleitend in Wochendblöcken oder klassisch in Vollzeit.
Big Data - immer bedeutender in der unternehmerischen Praxis
Die Menge der strukturierten und unstrukturierten Daten, die Unternehmen heutzutage aus internen und externen Datenquellen zur Verfügung stehen, wächst rasant an. Diese Daten gilt es zu nutzen zur individualisierten Kundenansprache, zur Etablierung neuer Geschäftsfelder oder auch zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
Aus Daten Wissen generieren
Im Studiengang „Big Data und Business Analytics“ geht es darum, aus dem unternehmerischen Kontext heraus die richtigen Big Data Fragen zu stellen, die richtigen Daten zu identifizieren und zu analysieren und schließlich die Analyseergebnisse auch wieder zielgerichtet ins Unternehmen zurück zu kommunizieren.
Was wir bieten
Neben technischen und statistischen Inhalten wie Big Data Architekturen, Data Mining und Predictive Analytics, stehen daher vor allem auch um kreative Fragetechniken, Visualisierung, Story Telling, Ethik und internationales Recht auf dem Lehrplan.
Hierbei wird das theoretisch vermittelte Fachwissen direkt in einer semesterweise komplexer werdenden Fallstudie angewendet und vertieft.
Flexibel neben dem Beruf - auch online
Um dem Bedürfnis Berufstätiger nach Flexibilität gerecht zu werden, werden in der berufsbegleitenden Variante des Studiengangs gelegentliche Präsenzveranstaltungen am Wochenende, synchrones E-Learning mit Live-Chats und selbstgesteuertem E-Learning kombiniert.
Bildungsurlaub
Unsere Hochschule ist anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf haben, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.
NEU SEIT FEBRUAR 2018: PRACTIONER TALK SERIES
Seit Februar 2018 werden regelmäßig externe VertreterInnen aus Unternehmen mit starken Big Data-Kontext eingeladen, in einem Vortrag mit anschließender Diskussion die aktuelle Entwicklung von Big Data-Projekten in deren Unternehmen zu veranschaulichen und somit den Studierenden die neuesten fachpraktischen Einblicke zu geben.
Übersicht der bisherigen Vorträge:
Datum | ReferentIn | Unternehmen | Thema |
---|---|---|---|
13.04.18, 17:00 Uhr, Raum T51 | Patrick Baier Henning-Ulrich Esser | Zalando | Machine-Learning based Fraud Prevention at Zalando Payments |
09.02.18 17:00 Uhr, Raum T51 | Marcel Dix | ABB Group | Big Data and Data Analytics in Industrial IoT |
Das Team des Studiengangs Big Data & Business Analytics
Studiengangskonzept

Fragen zum Studiengang? Sprechen Sie uns an.
Allgemeine Fragen
Studiengangsleiterin
... oder direkt anfordern.
Benötigen Sie mehr Material über diesen Studiengang?
Informationsmaterial anfordern