Eine fachliche Haltung: Ihre Ausrüstung für die Praxis und Wissenschaft.
Die beruflichen Anforderungen an die Soziale Arbeit sind so vielfältig, dass sie nicht allein mit Theoriewissen bewältigt werden können. An der SRH Hochschule Heidelberg werden Sie deswegen bei der Entwicklung einer fachlichen Haltung unterstützt. In der Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen erwerben Sie nicht nur Handlungskompetenzen. Sie befassen sich kritisch damit, wie soziale Ungleichheit entsteht und lernen, sich dazu zu positionieren. Ihre persönlichen Fähigkeiten erweitern Sie um spezifische Interventionsstrategien und Methoden der politischen Einflussnahme.
Unseren Bezugsrahmen bilden die neuere Sozialarbeitswissenschaft, Grundlagen des Rechts, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie und der Sozialpolitik. In Lernarrangements und Praxissimulationen eignen Sie sich Schlüsselqualifikationen an, die Sie für verschiedenste Bereiche der Praxis oder die Forschung ausrüsten. Das Dozierendenkollegium begleitet Sie dazu bei Ihren eigenen Zielsetzungen und entlang Ihrer persönlichen Bedürfnisse.
Der duale Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass an den unterschiedlichen Ausbildungsorten ein starker Theorie/Praxistransfer und eine fachliche Handlungsorientierung angestrebt werden. Der Ausbildungsbetrieb und die Hochschule sind inhaltlich und organisatorisch eng miteinander verzahnt. Der Studienverlauf integriert in seinem Modell systematisch und aufbauend die entsprechenden Praxisphasen.
Ziele des Studiums:
- Sie verstehen gesellschaftliche und politische Prozesse, die zum vorübergehenden Verlust der Handlungsmacht von Menschen, zu Sozialer Ungleichheit, Benachteiligung oder Ausgrenzung führen.
- Sie begreifen wie gesellschaftliche Gruppierungen oder einzelne Menschen mit dieser Lebenswirklichkeit umzugehen und sie zu bewältigen versuchen.
- Sie reflektieren, wie Theorie, Wissenschaft, die Vernetzung in der Praxis, Methoden der Sozialen Arbeit sowie politische Strategien zu einer Veränderung oben genannter Verhältnisse beitragen können.
Methodenkompetenzen:
- Sie können Methoden der Sozialen Arbeit und ihrer Bezugsdisziplinen angemessen und fallbezogen anwenden.
- Sie sind dazu in der Lage, auch bei widersprüchlichen Praxisanforderungen Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen.
- Sie sind fähig, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und einen Transfer zwischen Forschung und Praxis herzustellen.
Sozial- und Selbstkompetenz:
- Sie finden zu einer fachlichen Haltung, in die Sie Ihre Persönlichkeit authentisch einbringen.
- Sie richten Ihre professionellen Hilfs- und Unterstützungsangebote grundsätzlich an den Bedürfnissen Ihrer Klient*innen aus.
- Sie lernen im Team zu arbeiten und sich kreativ einzubringen.
Studieninhalte:
Zu Beginn der Woche werden an zwei Tagen theoretische Inhalte vermittelt mit der Perspektive, fachliches Wissen so zu durchdringen, dass es für die Berufspraxis fruchtbar gemacht werden kann. Dazu erhalten die Studierenden in jedem Modul praktische Aufgaben, die dann in der zweiten Wochenhälfte in der Praxis-Institution umgesetzt wird (z.B. Recherche, Beobachtung, Dokumentation, Diagnostik, erste Schritte zu Maßnahmen der Prävention oder der Intervention – immer abgestimmt mit der Situation in der Einrichtung).
Die inhaltliche Ausrichtung des dualen Studiums legt einen wesentlichen Schwerpunkt auf eine eher generalistische Ausbildung, bei der jedoch die jeweiligen spezifischen Praxisfelder eine hohe Berücksichtigung finden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei, wie sich die Zusammenarbeit und der Transfer zwischen Hochschule und einzelnen Anstellungsträgern gestalten. Des Weiteren werden spezielle Rechtsgebiete im Studium vertiefend angeboten und mit den Handlungsfeldern und Erfordernissen praxisnah verzahnt. Hierbei ist nicht unwesentlich, welche Anstellungsträger als Kooperationspartner letztendlich zur Verfügung stehen.
Ihr Studiengang - in Module aufgeilt
Jahr 1Modul | ECTS Theorie/Praxis
|
01 Geschichte, Theorie und Berufsfelder Sozialer Arbeit | 4 / 3 |
02 Methoden- und Handlungskompetenzen I: Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit | 5 / 3 |
03 Methoden- und Handlungskompetenzen II: Gemeinwesenarbeit Sozialraumorientierung | 5 / 3 |
04 Krisenintervention, Konfliktberatung, Kommunikation | 4 / 3 |
05 Grundlagen der Psychologie und Sozialmedizin | 5 / 3 |
06 Einführung in Beratungsansätze | 4 / 3 |
07 Einführung in rechtliche, soziologische und ökonomische Grundlagen | 5 / 3 |
08 Wissenschaftliches Arbeiten I | 4 / 3 |
Jahr 2Modul | ECTS Theorie/Praxis
|
09 Praxisfeld I: Kinder- und Jugendhilfe/Klinische Sozialarbeit | 5 / 3 |
10 Erziehung, Bildung und Sozialisation | 4 / 3 |
11 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I | 5 / 3 |
12 Soziale Probleme und abweichendes Verhalten, Biographiearbeit | 4 / 3 |
13 Praxisfeld II: Soziale Dienste/Sozialberatung | 5 / 3 |
14 Psychische Störrungen und ihre Behandlung | 4 / 3 |
15 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II | 5 / 3 |
16 Casemanagement | 4 / 3 |
Jahr 3Modul | ECTS Theorie/Praxis
|
17 Praxisfeld III: Migration/Inklusion/Diversity | 5 / 3 |
18 Sozialberatung - Systemische Beratung (Genogramm, Aufstellung) | 4 / 3 |
19 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit III | 5 / 3 |
20 Professionalität und Berufsethik | 4 / 3 |
21 Organisation, Management und Öffentlichkeitsarbeit | 4 / 3 |
22 Wissenschaftliches Arbeiten II: Forschung in der Sozialen Arbeit | 4 / 3 |
23 Bachelor-Begleitseminar | 5 |
24 Bachelor-Thesis | 12 |
Summe | 180 |