Consultant, IT-Systementwickler/in, Analyst/in, Navigator/in, Kommunikator/in...
... das alles sind Rollen, die Sie als Wirtschaftsinformatiker/in in einem Unternehmen annehmen können.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik orientiert sich als Schnittstellenwissenschaft zwischen BWL und Informatik in seinem curricularen Aufbau an diesen Rollen: Mit seinen drei Schwerpunkten Informatik, Consulting und Data Science unterstützen wir die kompetenzorientierte Spezialisierung in vielfältige Berufsfelder.
Kompetenzorientiertes Studium
Grundsätzlich ist das Ziel des Studiengangs Wirtschaftsinformatik die Studierenden auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, der gekennzeichnet ist durch einen raschen technologischen Wandel. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Technologiepotenziale zu erkennen, diese zu bewerten und aktiv Veränderungen mitzugestalten. Besonderer Wert wird dabei auf die Problemlösungskompetenz, die Methodenfertigkeit für Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeit gelegt.
So ist seit 2013 Design Thinking beispielsweise fest in unserem Curriculum verankert und einzelne Module komplett nach Design-Thinking aufgebaut. Design-Thinking steht für eine kreative und innovative Methode, die zur Entwicklung von Lösungen für betriebswirtschaftliche Probleme beiträgt. In Unternehmen arbeiten Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen in einem kreativen Umfeld zusammen. Es werden hier Bereiche wie Beobachten, Verstehen, Ideenfindung, Verfeinerung und frühes Prototyping effektiv kombiniert. Leitspruch des Design Thinkings: „fail early, fail often, fail cheap.“
Studieren alternativ zum Dualen Studium
Neben den theoretischen Grundlagen eines WI-Studiums absolvieren sie ein viermonatiges Pflichtpraktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl, das bis auf 6 Monate erweitert werden kann. Zudem schreiben Sie Ihre Bachelor-Abschlussarbeit bevorzugt ebenfalls in Kooperation mit einem Unternehmen Ihrer Wahl. Außerdem arbeiten Sie in projektbezogenen Modulen bereits mit realen Kunden zusammen. In Summe kommen Sie somit auf bis zu fast 12 Monate Berufserfahrung neben dem Studium und das mit unterschiedlichen Unternehmen und unterschiedlichen Unternehmenskulturen.
Beispiele von Unternehmen, in denen unsere Studierenden in der Vergangenheit das Pflichtpraktikum absolviert bzw. ihre Abschlussarbeit geschrieben haben:
- Automobilindustrie: Audi AG, Daimler AG, Dr.-Ing h.c. F. Porsche AG
- Consulting/Software-Consulting: contrimo GmbH, PwC PricewaterhouseCoopers GmbH, Realtech AG, Schneider Neureither & Partner AG
- Software-Entwicklung: ABAS Software AG, Kybeidos GmbH, SAP SE, salesforce
- Weitere Branchen: BASF SE, HeidelbergCement AG, Lamy GmbH, Lidl Stiftung & Co. KG, Nestlé AG
Studienverlauf - in Module aufgeteilt
Jahr 1 - AprModul | CP |
Mathematik I + II | 6 |
Informatik I | 8 |
Informatik II | 8 |
Informatik III | 6 |
Business English | 2 |
Soft Skills I | 3 |
Wirtschaftsinformatik I | 8 |
Projektmanagement | 4 |
Wirtschaftsinformatik II | 4 |
Grundlagen der Informatik & Netzwerke | 5 |
Wirtschaftsstatistik & Business Intelligence | 6 |
Jahr 2 - AprModul
| CP |
Soft Skills II | 3 |
Unternehmensanwendungen | 10 |
IT-Servicemanagement | 5 |
Theoretische Informatik | 6 |
BWL I - Grundlagen | 5 |
WI-Projekt | 5 |
Prozessmanagement | 5 |
BWL II - Ausgewählte Vertiefungen zu BWL und VWL | 5 |
Business English | 4 |
IT-Recht, Datenschutz & Ethik | 5 |
Vertrieb & Marketing | 8 |
Jahr 3 - AprModul
| CP |
SCHWERPUNKT (Details siehe unter Schwerpunktübersicht) | 20 |
Bachelor Thesis Seminar & Angewandte Forschung | 7 |
Praktikum | 18 |
Bachelor Thesis & Kolloquium | 12 + 2 |
Jahr 1 - OktModul
| CP |
Wirtschaftsinformatik I | 8 |
Soft Skills I | 3 |
Mathematik I | 3 |
BWL I - Grundlagen | 5 |
Mathematik II | 3 |
Wirtschaftsstatistik & Business Intelligence | 6 |
Wirtschaftsinformatik II | 4 |
Projektmanagement | 4 |
Informatik I | 8 |
Informatik II | 8 |
Informatik III | 6 |
Business English | 2 |
Jahr 2 - OktModul
| CP
|
WI-Projekt | 5 |
Prozessmanagement | 5 |
BWL II - Ausgewählte Vertiefungen zu BWL und VWL | 5 |
Business English | 4 |
Grundlagen der Informatik & Netzwerke | 5 |
Vertrieb & Marketing | 8 |
Soft Skills II | 3 |
Unternehmensanwendungen | 10 |
IT-Servicemanagment | 5 |
Theoretische Informatik | 6 |
Praktikum | 4 |
Jahr 3 - OktModul
| CP |
Praktikum | 14 |
SCHWERPUNKT (Details siehe unter Schwerpunktübersicht) | 20 |
IT-Recht, Datenschutz & Ethik | 5 |
Bachelor Thesis Seminar & Angewandte Forschung | 7 |
Bachelor Thesis & Kolloquium | 12 + 2 |
Schematische Übersicht der Schwerpunkte im dritten Studienjahr
Im dritten Studienjahr wählen Sie einen aus unseren drei Schwerpunkten Informatik, Consulting und Data Science aus, um ihre fachliche Spezialisierung festlegen:
Schwerpunkt InformatikModul | CP |
3 Wahlpflichtfächer
| 15
|
Man wählt drei aus den folgenden vier Wahlpflichtfächern aus: |
IT Security/Security Engineering | 5 |
Entwurf und Entwicklung moderner Webanwendungen | 5 |
Innovatives Softwaredevelopment & mobile Anwendungen | 5 |
Sondermodul Informatik: State of the Art Themen | 5 |
+ 1 Wahlfach
| 5
|
Man wählt eins aus den folgenden vier Modulen anderer Schwerpunkte aus: |
IT-Management (Consulting) | 5 |
Datenvisualisierung, Infografik und Digital Storytelling (Data Science) | 5 |
Sondermodul Data Science: State of the Art Themen (Data Science) | 5 |
Interdisziplinäres Modul (Modul nach Wahl aus einem anderen Studiengang) | 5 |
Gesamt
| 20
|
Schwerpunkt ConsultingModul
| CP
|
3 Wahlpflichtfächer | 15 |
Man wählt drei aus den folgenden vier Wahlpflichtfächern aus: |
Personalmanagement | 5 |
Logistik | 5 |
IT-Management | 5 |
Management Kundenbeziehungen | 5 |
+ 1 Wahlfach
| 5
|
Man wählt eins aus den folgenden vier Modulen anderer Schwerpunkte aus: |
Sondermodul Informatik: State of the Art Themen (Informatik) | 5 |
Datenvisualisierung, Infografik und Digital Storytelling (Data Science) | 5 |
Sondermodul Data Science: State of the Art Themen (Data Science) | 5 |
Interdisziplinäres Modul (Modul nach Wahl aus einem anderen Studiengang) | 5 |
Gesamt | 20 |
Schwerpunkt Data ScienceModul | CP |
3 Wahlfächer | 15 |
Man wählt drei aus den folgenden vier Wahlfächern aus: |
Datenvisualisierung, Infografik und Digital Storytelling | 5 |
Multivariate Statistik I | 5 |
Multivariate Statistik II | 5 |
Sondermodul Data Science: State of the Art Themen | 5 |
+ 1 Wahlfach | 5 |
Man wählt eins aus den folgenden vier Modulen anderer Schwerpunkte aus: |
IT Security/Security Engineering (Informatik) | 5 |
Sondermodul Informatik: State of the Art Themen (Informatik) | 5 |
Personalmanagement (Consulting) | 5 |
Interdisziplinäres Modul (Modul nach Wahl aus einem anderen Studiengang) | 5 |
Gesamt | 20 |
Unterstützt durch die fachliche Expertise externer Dozent/innen aus renommierten Unternehmen:
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kann neben den Professor/innen und Dozent/innen auch auf ein großes Netzwerk Lehrkräfte aus externen Unternehmen zurückgreifen:
- Dr. Stefan Knopf, General Manager Financial Services Industries Middle & Eastern Europe von der SAP SE
- Dr. Martin Irle, Direktor Business Development - Customer Engagement & Commerce/CRM von der SAP SE
- Prof. Dr. Rudolf Irmscher, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg und Honorarprofessor der SRH Hochschule Heidelberg
- Michael Schlecht, NetSuite Consultant
- Ursula Kloé, Geschäftsführerin der Beratungsagentur JU-KNOW GmbH Heidelberg
- Peter Schön, IT-Manager, ehemals IBM