Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten
Aufbauend auf einer fundierten Grundausbildung in psychologischer Methodenlehre (Forschungsmethoden, Statistik und Empirisch-Wissenschaftliches Arbeiten sowie psychologische Diagnostik) und in den psychologischen Grundlagenfächern (z. B. Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Biologische Psychologie) erwerben die Studierenden praxisorientierte Fähigkeiten und anwendbares Wissen in den Schwerpunktfächern Gesundheitspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Rechtspsychologie und Sportpsychologie.
Im Verlauf des Studiums wird ein 12-wöchiges Pflichtpraktikum im beruflichen Umfeld absolviert. Unter Anleitung eines Psychologen/einer Psychologin erfahren Studierende Möglichkeiten professioneller Tätigkeiten. Im Studium erworbenes Wissen sollte hier zur Anwendung kommen. Entsprechend der Vielfalt psychologischer Beschäftigungsfelder kann das Praktikum in einem beliebigen Bereich aus Industrie, öffentlichem Dienst, Forschung, Gesundheitswesen etc. im In- und Ausland absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, diese Studienphase auf fast sechs Monate auszudehnen.
Ziele des Studiums:
Der Studiengang zielt darauf ab, eine breite Grundqualifikation im psychologischen Bereich zu vermitteln. Hierauf aufbauend kann ein konsekutiver Master angestrebt werden, oder in Begleitung von Psychologen (Dipl./M. Sc.) im testdiagnostischen, klinisch-, pädagogisch- oder rechtspsychologischen Bereich gearbeitet werden.
Module:
Einführung, Methodik und Diagnostik (46 CP):
- Forschungsmethoden I
- Einführung in die Geschichte der Psychologie und Psychotherapie
- Methodische Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I
- Forschungsmethoden II
- Computergestützte Datenanalyse und Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen
- Empirisch-wissenschaftliches Praktikum
- Psychologische Diagnostik I
- Psychologische Diagnostik II
- Gesprächsführung
- Forschungsmethoden III
- Berufsethik und –recht
- Statistik II
Grundlagenfächer (48 CP):
- Allgemeine Psychologie und Kognitive-affektive Neurowissenschaften I
- Allgemeine Psychologie und Kognitive-affektive Neurowissenschaften II
- Allgemeine Psychologie und Kognitive-affektive Neurowissenschaften III
- Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
- Biologische Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
Bereich Klinische Psychologie (20 CP):
- Klinische Psychologie I
- Klinische Diagnostik
- Psychische Störungen
- Klinische Psychologie II
- Psychotherapeutische Verfahren und Interventionen
Anwendungsfächer (16 CP):
- Pädagogik und Pädagogische Psychologie
- Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie I
Vertiefungsfach (16 CP):
- Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie II
- Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie III
oder
- Gesundheitspsychologie I
- Gesundheitspsychologie II
oder
- Rechtspsychologie I
- Rechtspsychologie II
oder
- Sportpsychologie I
- Sportpsychologie II
Wahlpflichtfach (8 CP):
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
oder
- Medizinische Grundlagen, Pharmakologie und Prävention
oder
- Notfallpsychologie und Krisenintervention
Versuchspersonenstunden, Praktikum und Thesis (26 CP):
- Praktikum
- Bachelor-Thesis