Forschung und Praxis interdisziplinär vereint
Wissenschaftlich-theoretische Fundierung in den Theorien und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, den Sozialarbeits- und den Beratungswissenschaften.
Praxisnahe Vorbereitung zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern: Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs werden in hohem Maße Fähigkeiten vermittelt, die zu einem fachlich fundierten Abschluss führen.
Forschung und Praxis sind großer und wichtiger Bestandteil des Masterstudiengangs. Studierende erlangen unter beratungswissenschaftlichen, sozialarbeitswissenschaftlichen und interdisziplinären Gesichtspunkten Kenntnisse in der anwendungsorientierten sozialwissenschaftlichen Forschung sowie Grundlagen der Reflexion und Anwendung psychosozialer Beratung und Gesundheitsförderung. Neben der wissenschaftlichen Basis erlangen die Studierenden vor allem berufsspezifische Kompetenzen in den Bereichen psychosoziale Beratung, Gesundheitsförderung und Rehabilitation/Teilhabe. Sie führen in Kooperation mit Praktikern/-innen Forschungsprojekte in Einrichtungen für Sucht, Psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Einrichtungen der Straffälligenhilfe u. a. durch. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten können in die abschließende Master-Thesis einmünden.
Darüber hinaus werden den Studierenden des Masterstudiengangs Managementkompetenzen vermittelt, sodass sie ggf. Aufgaben als Leitungs- und Führungskräfte übernehmen können. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit wichtigen Elementen der Organisationsentwicklung, um entsprechende Leitungskompetenzen zu erwerben.
Inhalte des Studiums
Theorien der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitswissenschaften, Beratungswissenschaften, Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung; unterschiedliche Beratungsansätze, Methoden der psycho-sozialen Diagnostik werden vermittelt; neben einem bio-psychosozialen Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Beeinträchtigung bilden poststrukturalistische, differenztheoretische, normativitätskritische und körper- und leibbezogene Verständnisse von Beratung einen Schwerpunkt des Studiums.
Studientage sind grundsätzlich ausschließlich Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
1. Studienjahr
(Theorien der Sozialen Arbeit/Sozialarbeitswissenschaft, Beratungswissenschaft, Psychosoziale Beratung, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung/Embodiment, Personalentwicklung, Organisationsberatung, Qualitätsmanagement)
2. Studienjahr
(Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung im Feld der Sozialen Arbeit – Vertiefung und Anwendung, Praxisforschung, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Masterthesis)
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul
| Credit Points |
01 Theorien der Sozialen Arbeit / Sozialarbeitswissenschaft | 8 |
02 Beratungswissenschaft | 8 |
03 Psychosoziale Beratung | 8 |
04 Psychosoziale Beratung: Handlungsfelder und Zielgruppen / Beratung unter Bedingungen von Differenz | 8 |
05 Gesundheitswissenschaften/ Gesundheitsförderung | 6 |
06 Gesundheitsförderung / Embodiment | 8 |
07 Personalentwicklung / Mitarbeiterführung | 8 |
08 Organisationsberatung / Qualitätsmanagement | 6 |
Jahr 2Modul
| Credit Points |
09 Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung / Vertiefung und Anwendung | 16 |
10 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden | 12 |
11 Praktisches Forschungsprojekt oder Praxisphase Psychosoziale Beratung | 12 |
12 Master-Thesis | 20 |
Summe
| 120 |