Ziele und Konzept des Studiums
Ziel des Masterstudiengangs ist es, bei den Studierenden Kompetenzen der Beratung und Gesundheitsförderung zu entwickeln und zu vertiefen.
Dazu werden im ersten Studienjahr die notwendigen Wissensgrundlagen geschaffen: Das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin wird in Erinnerung gerufen, um sich vor diesem Hintergrund auf Beratung und Gesundheitsförderung als exemplarische Querschnittsthemen der Sozialen Arbeit zu konzentrieren. Beratungs- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen werden vermittelt, relevante Arbeitsfelder erkundet und insbesondere Handlungskonzepte und ihre Realisierung in den verschiedensten Praxiseinrichtungen vorgestellt. Gezeigt wird auch, dass Organisation und Mitarbeiterführung in einer Praxiseinrichtung einen geeigneten Rahmen für die Umsetzung von Handlungskonzepten schaffen müssen.
Im zweiten Studienjahr konzentriert sich das Lernen auf Anwendung, Vertiefung und Reflexion. In einer Praxisphase besteht Gelegenheit, Beratung und Gesundheitsförderung aus nächster Nähe kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Diese Praxiserfahrungen werden in verschiedenen Lernkontexten und -formaten intensiv reflektiert, ist doch die Reflexion solcher praktischer Erfahrungen der wesentliche Motor für den Aufbau von Handlungskompetenzen und Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dieser Lernprozess findet in der Durchführung eines gemeinsamen Praxisprojekts zur Peer-to-Peer-Beratung seinen krönenden Abschluss: Die Masterstudierenden der Sozialen Arbeit führen für andere Studierende der Fakultät Kurse zur Gesundheitsförderung und Angebote der Beratung durch.
Alternativ zum Praxisprojekt können die Studierenden an einem Lehrforschungsprojekt teilnehmen. In Kooperation mit einer Praxiseinrichtung untersuchen die Masterstudierenden den Prozess der Nutzung unterschiedlicher sozialpädagogischer Angebote durch Klientinnen und Klienten (z.B. Angebote zur Alltagsstrukturierung, Begegnung, Gesundheitsförderung, Beratung, usw.) mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden. Ergebnisse dieser Lehrforschung werden gemeinsam mit den Praxisvertreterinnen diskutiert.
Ablauf und Inhalte
Der Unterricht ist in 5-Wochen-Blöcken organisiert (CORE Modell). Unterrichtstage sind grundsätzlich Mittwoch, Donnerstag und Freitag (im seltenen Ausnahmefall auch Samstag).
1. Studienjahr: Theorien der Sozialen Arbeit/Sozialarbeitswissenschaft, Beratungswissenschaft, Psychosoziale Beratung 1 und 2, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung/Embodiment, Personalentwicklung, Organisationsberatung, Qualitätsmanagement.
2. Studienjahr: Praxisphase Psychosoziale Beratung (50 Tage), Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung: Reflexion der Praxisphase, sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Wahlpflichtmodul: Praxisprojekt Peer to Peer- Beratung oder Lehrforschungsprojekt, Master-Thesis.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul
| Credit Points |
01 Theorien der Sozialen Arbeit / Sozialarbeitswissenschaft | 8 |
02 Beratungswissenschaft | 8 |
03 Psychosoziale Beratung | 8 |
04 Psychosoziale Beratung: Handlungsfelder und Zielgruppen / Beratung unter Bedingungen von Differenz | 8 |
05 Gesundheitswissenschaften/ Gesundheitsförderung | 8 |
06 Gesundheitsförderung / Embodiment | 6 |
07 Personalentwicklung / Mitarbeiterführung | 8 |
08 Organisationsberatung / Qualitätsmanagement | 6 |
Jahr 2Modul
| Credit Points |
09 Praxisphase Psychosoziale Beratung mit begleitenden Veranstaltungen | 16 |
10 Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung: Reflexion und Vertiefung | 8 |
11 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden | 8 |
12 Praktisches Forschungsprojekt oder Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung: Anwendung | 8 |
13 Master-Thesis | 20 |
Summe
| 120 |