Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach
Der Studiengang Tanz- und Bewegungstherapie umfasst zwei Jahre, in die eine intensive Praktikumsphase integriert ist. Spezifische tanztherapeutische Techniken, psychologisch-medizinisches Fachwissen und wissenschaftliche Methoden sind Teil des Unterrichtangebots.
Das Studium befähigt Sie dazu, bewegungsanalytische und tanztherapeutische Techniken diagnostisch gezielt einsetzen zu können. Das nonverbale Geschehen wird anhand von Gesprächstechniken reflektiert und in Bezug zum psychischen Erleben gesetzt. Als wissenschaftlich fundierter Ansatz trägt Tanztherapie in der Akutintervention, der Rehabilitation und der Prävention zur Aktivierung, Stabilisierung und Genesung verschiedener Patientengruppen bei. In Praxis und Forschung besteht ein wachsendes Interesse an den künstlerisch-therapeutischen Ansätzen.
Der Masterstudiengang Tanz- und Bewegungstherapie der SRH Hochschule Heidelberg ist der einzige Studiengang mit staatlicher Anerkennung in Deutschland und endet mit dem akademischen Abschlussgrad „Master of Arts (Dance Movement Therapy)“.
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie …
… sich mit Therapie und Gesundheit beschäftigen möchten.
… einen sozialen Beruf anstreben.
… Interesse an psychologischen und medizinischen Fragen haben.
… Ihre Begeisterung für Tanz und Bewegung auch beruflich einbringen wollen.
… sich für Therapieforschung interessieren.
Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Tanztherapeutische und psychologische Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. In der Campusambulanz und den Praktika werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung von Mentoren praktisch geübt und weiter ausgebildet. Studierende haben die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen, sie können aber auch eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umsetzen. Dabei besteht die Möglichkeit, das hauseigene psychophysiologische Labor zu nutzen und so die theoretisch erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten auf vielfache Weise zu erproben.
Psychologisch-medizinische Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Psychologie, der Gesundheits-, Therapie- und der Neurowissenschaften. Wir bieten Ihnen einen Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Ansätze sowie Ansätze der künstlerischen Therapien.
Wissenschaftliche Studieninhalte
Sie werden theoretisch an qualitative und quantitative Forschungsmethoden herangeführt und realisieren in der Studiengruppe praxisnah eigene Projekte. In der Masterthesis führen Sie Ihre Kompetenzen zu einem eigenen Projekt zusammen.
Tanztherapeutische Inhalte
Wir vermitteln schulenübergreifend spezifische tanztherapeutische als auch gesprächstherapeutische Techniken für verschiedene Zielgruppen aus dem Erwachsenen- und Kinderbereich. Die Studierenden lernen einen Therapieprozess zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren.
Selbsterfahrung/Supervision
Das Masterstudium umfasst ca. 60 Stunden Gruppenselbsterfahrung und ca. 30 Stunden Gruppensupervision.
Studienintegrierte Projektphase (Praktikum)
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Studienjahr (Juli-Oktober) liegt eine Praktikumsphase. Dort sammeln Sie außerhalb unserer Fakultät (auch im Ausland) praxisbezogene tanztherapeutische Erfahrungen. Die Praktika haben insgesamt einen Umfang von 300 Stunden und finden unter Anleitung von professionell ausgebildeten Tanz- und Bewegungstherapeuten statt.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul
| Credit Points |
01 Wissenschaftliche Grundlagen | 6 |
02 Grundlagen der Tanz- und Bewegungstherapie | 6 |
03 Psychologische Grundlagen | 6 |
04 Tanztherapeutische Techniken (Erwachsene/Kinder) | 6 |
05 Klinische Psychologie I (Psychotherapieansätze) | 6 |
06 Klinische Psychologie II (Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie) | 12 |
07 Neurologie & Quantitative Forschungmethoden | 6 |
08 Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse | 6 |
09 Klinisches Praktikum | 6 |
Jahr 2Modul
| Credit Points |
10 Evidenzbasierte klinische Praxis | 6 |
11 Diagnostik und Praxisfeld Kinder | 6 |
12 Künstlerische Therapien und Spezifische Praxisfelder | 6 |
13 Körpertherapeutische Anwendungen | 6 |
14 Therapiewissenschaftliches Projekt | 6 |
15 Professionalisierung, Recht und Ethik | 14 |
16 Thesis | 16 |
Summe
| 120 |