Die Handlungsfähigkeit des Menschen erhalten, fördern und wiederherstellen
Im Studiengang Ergotherapie (B.Sc.) werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um die vielseitige Rolle als Ergotherapeut/-in kompetent und verantwortungsbewusst auszuführen.
Die Ergotherapie stellt die Betätigung des Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die Möglichkeit, sein Leben möglichst selbstständig und mit einer hohen Lebensqualität zu gestalten, bildet die zentrale Grundlage ergotherapeutischer Konzepte und Verfahren.
Der grundständige Studiengang „Ergotherapie“ ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und beinhaltet zwei Abschlüsse: die staatliche Anerkennung und Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Ergotherapeut/-in“ sowie den akademischen Abschluss „Bachelor of Science“ in Ergotherapie. Während des Studiums erwerben die Studierenden neben den theoretischen Inhalten aus den Bereichen Medizin und Sozialwissenschaften, die notwendigen praktischen Fähigkeiten zur Planung des ergotherapeutischen Prozesses und der Durchführung unterschiedlicher ergotherapeutischer Techniken, die in Skills Labs geübt werden. Vertieft werden diese am Patienten/Klienten in der praktischen Ausbildung bei unseren externen Partnern unter Supervision von erfahrenen Therapeuten/-innen.
Im Studium werden Sie an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, Sie erwerben Kenntnisse, um Forschungsprozesse nachzuvollziehen und kleinere wissenschaftliche Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Gemeinsame Module für die Studierenden der Studiengänge Ergotherapie, Physiotherapie und Musiktherapie ermöglichen einen intensiven, interprofessionellen Austausch. Durch diese Module, deren Inhalte wichtig für alle Berufsfelder sind, lernen die Studierenden von- und miteinander. Dies fördert das Verständnis für eine spätere Zusammenarbeit mit dem Ziel einer optimalen Versorgung der Patienten/Klienten.
Im weiteren Verlauf des Studiums können Sie mit den Modulen Wahlpflichtfach (Sie wählen zwischen den Schwerpunkten Geriatrie, Neurorehabilitation oder Pädiatrie) und Wahlbereich (Planung eines praktischen oder wissenschaftlichen Projekts) individuelle Schwerpunkte setzen.
Ziele des Studiums:
Die SRH Hochschule Heidelberg bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und international anerkanntes Studium, das Sie optimal auf den Beruf als Ergotherapeut/-in vorbereitet und Ihnen den Zugang zu Praxis, Lehre und Forschung öffnet.
Studieninhalte:
Medizinische Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf dem Gebiet der Medizin.
Sozialwissenschaftliche Studieninhalte
Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Therapiewissenschaften sind wichtige Bezugswissenschaften ergotherapeutischer Arbeit.
Ergotherapeutische Studieninhalte
Sie erwerben fundiertes Wissen und Kompetenzen auf den Gebieten der Ergotherapie: Grundlagen, Modelle und Assessments, Clinical Reasoning, Behandlungsverfahren, Mittel und Medien, ergotherapeutischer Prozess (Planung, Gestaltung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation).
Wissenschaftliche Studieninhalte
Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erhalten einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden.
Praktische Ausbildung am Patienten/Klienten
Die praktische Ausbildung am Patienten/Klienten findet in den Bereichen psychosozial, motorisch-funktionell, neurophysiologisch oder neuropsychologisch und arbeitstherapeutisch in externen Einrichtungen unter fachlicher Anleitung statt.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul | Credit Points |
01 Grundlagen erogtherapeutischen Handelns | 6 |
02 Ergotherapeutische Basiskompetenzen | 6 |
03 Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitssystem | 6 |
04 Psychologische Grundlagen für Therapeuten | 6 |
05 Körperfunktion und Körperstruktur | 6 |
06 klinische Psychologie | 6 |
07 Ergotherapeutische Mittel und Medien | 6 |
08 Ergotherapeutischer Prozess und Diagnostik | 6 |
09 Evidenzbasierte Ergotherapie: Motorisch Funktionell | 6 |
10 Pädagogik und Beratung | 6 |
Jahr 2Modul | Credit Points |
11 Evidenzbasierte Ergotherapie: Pädiatrie | 8 |
12 Evidenzbasierte Ergotherapie: Psychosoziale Therapieansätze | 8 |
13 Praxis der Ergotherapie 1 | 14 |
14 Evidenzbasierte Ergotherapie: Arbeitstherapie | 8 |
15 Evidenzbasierte Ergotherapie: Neurophysiologische und neuropsychologische Therapieansätze | 16 |
16 Praxis der Ergotherapie 2 | 14 (Jahr 2/3) |
Jahr 3Modul | Credit Points |
17 Arbeiten im Gesundheitswesen | 8 |
18 Wahlpflichtfach (Geriatrie, Neurorehabilitation, Pädiatrie) | 8 |
19 Wissenschaftliches Projekt | 6 |
20 Praxis der Ergotherapie 3 | 16 |
21 Praxis der Ergotherapie 4 | 14 |
Jahr 4Modul | Credit Points |
22 Ergotherapeutische Kompetenz | 12 |
23 Wahlbereich | 6 |
24 Bachelor Thesis | 12 |
Summe | 210 |