Erhalten, wiederherstellen oder verbessern der körperlichen Gesundheit
Im Studium zum Physiotherapeuten/-in lernen Sie, einerseits an der individualisierten Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Gesundheit und körperlichen Funktionen Ihrer Klienten/Patienten zu arbeiten. Andererseits ermöglicht Ihnen das Studium auch eine wissenschaftliche Ausbildung, die den Grundstein für eine akademische Laufbahn sein kann.
Der Studiengang Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg ist in Baden-Württemberg der einzige akkreditierte Studiengang unter der Modellklausel. Dies bedeutet, dass die Absolventen sowohl den akademischen Grad Bachelor of Science als auch die Berufsanerkennung zum staatlichen anerkannten Physiotherapeuten erlangen. Während des Studiums erwerben Sie neben den theoretischen Inhalten die notwendigen praktischen Fähigkeiten zur Planung und Durchführung unterschiedlicher physiotherapeutischer Techniken, die in Skills Labs geübt werden. Vertieft werden diese am Patienten in der Lehrambulanz und der praktischen Ausbildung bei unseren externen Partnern unter Supervision von erfahrenen Therapeuten. Dieser Studiengang führt Sie zudem an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Sie erlernen, sich aus der Praxis eine Fragestellung abzuleiten, eine Studie zu designen, Daten zu sammeln und auszuwerten. Durch die einmalige Kombination des therapiewissenschaftlichen Studienangebots an unserer Fakultät haben die Studierenden von Anfang an die Möglichkeit, in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten und werden damit optimal auf den späteren Arbeitsalltag in einer Gesundheitsinstitution vorbereitet.
Innerhalb des Studiums Physiotherapie (B. Sc.) können in den Modulen Wahlpflichtfach und Wahlbereich individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Im Wahlpflichtfach wählen Sie zum Beispiel zwischen den Schwerpunkten Geriatrie, Sportphysiotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Pädiatrie und Neurorehabilitation, während im Wahlbereich eigene Projekte erarbeitet werden sollen.
Möchten Sie auch noch den Abschluss "Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie" erwerben, der Sie berechtigt, Patienten ohne Verordnung nach gesicherter Diagnose zu behandeln, so sind alle hierfür relevanten Inhalte in das Studium integriert.
Außerdem können Sie nach Abschluss des Studiums bei dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) ohne besonderes Prüfungsverfahren verschiedene Lizenzen (z. B. Osteoporose, Sporttherapie in der Kardiologie, in der Onkologie, bei Atemwegserkrankungen) beantragen.
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie...
- Interesse an der Arbeit mit Menschen haben.
- therapeutisch tätig sein möchten.
- an den Bereichen Sport, Medizin und Bewegung interessiert sind.
- den Aufbau und die Funktion des Körpers kennenlernen wollen.
Unsere Philosophie ist es, Lehre, Praxis und Forschung unter einem Dach zu vereinen. Physiotherapeutische, medizinische und sozialwissenschaftliche Studieninhalte werden anwendungsorientiert vermittelt. In der Campusambulanz Physiotherapie und der praktischen Ausbildung bei unseren externen Praxispartnern werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung von Mentoren praktisch geübt und weiter ausgebildet. Studierende haben die Möglichkeit, sich aktiv an den laufenden Forschungsprojekten der Fakultät zu beteiligen und im hauseigenen psychophysiologischen Labor auch eigene anwendungsbezogene Forschungsfragen unter Anleitung umzusetzen und so ihre theoretisch erworbenen Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erproben.
Ziele des Studiums
- Kenntnis medizinischer und psychologischer Hintergründe zur Entwicklung und Funktion des menschlichen Körpers und dessen Störungen
- Fähigkeit geeignete diagnostische Techniken auszuwählen und durchzuführen
- Fähigkeit adäquate Therapien zusammenzustellen, anzuwenden und zu evaluieren
- Fähigkeit Fragestellungen für wissenschaftliche Projekte aus der Praxis abzuleiten und Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- Kenntnis über die soziale, politische und rechtliche Situation der Profession des Physiotherapeuten innerhalb des Gesundheitssystems
Medizinische Studieninhalte
Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Anatomie, Physiologie und Pathologie in den Arbeitsfeldern Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Onkologie und Geriatrie.
Physiotherapeutische Studieninhalte
Physiotherapeutische Diagnostik und Behandlungstechniken
Physikalische Therapietechniken (Elektrotherapie, Thermotherapie)
Trainingslehre und Motorisches Lernen
Aufbau des Gesundheitssystems und die Rolle des Physiotherapeuten
Recht und Ethik für Physiotherapeuten
Wissenschaftliche Studieninhalte
Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erhalten einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden.
Praktische Ausbildung am Patienten
Die praktische Ausbildung (mindestens 1.600 Stunden in der Lehrambulanz und externen Kooperationspartner) kann in verschiedenen Einrichtungen (z. B. Krankenhaus, Rehabilitationszentrum, Physiotherapiepraxis) abgeleistet werden. Das erlernte Wissen bezüglich verschiedener Störungsbilder und deren Diagnostik und Behandlung kann hier praktisch angewendet werden.
Ihr Studiengang - in Module aufgeteilt
Jahr 1Modul | Credit Points |
01 Training und Regeneration | 6 |
02 Physiotherapeutische Grundlagen | 6 |
03 Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitssystem | 6 |
04 Diagnostik/Therapie: Untere Extremität | 12 |
05 Motorisches Lernen | 6 |
06 Therapeutenverhalten | 6 |
07 Diagnostik/Therapie: Obere Extremität | 12 |
08 Diagnostik/Therapie: Wirbelsäule | 6 |
Jahr 2Modul | Credit Points |
09 Diagnostik/Therapie: Organsystem 1 | 8 |
10 Diagnostik/Therapie: Organsystem 2 | 8 |
11 Physikalische Therapie | 8 |
12 Praxis der Physiotherapie 1 | 6 |
13 Diagnostik/Therapie: Verhalten und Erleben | 6 |
14 Diagnostik/Therapie: Pädiatrie | 6 |
15 Diagnostik/Therapie: Neurologie | 12 |
16 Praxis der Physiotherapie 2 | 14 (Jahr 2/3) |
Jahr 3Modul | Credit Points |
17 Arbeiten im Gesundheitswesen | 8 |
18 Wissenschaftliches Projekt | 6 |
19 Praxis der Physiotherapie 3 | 16 |
20 Praxis der Physiotherapie 4 | 14 |
21 Wahlpflichtbereich | 8 |
Jahr 4Modul | Credit Points |
22 Wahlfach | 6 |
23 Physiotherapeutische Kompetenzen | 12 |
24 Bachelor Thesis | 12 |
Summe | 210 |